Wie führt man eine Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplätze durch?

Antwort

Eine Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplätze erfolgt in mehreren Schritten und orientiert sich an den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes sowie der Arbeitsstättenverordnung (insbesondere Anhang 6.1) und der Bildschirmarbeitsverordnung. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Beschäftigte zu erkennen und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Das Vorgehen umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Vorbereitung und Information** - Erfassen, welche Arbeitsplätze als Bildschirmarbeitsplätze gelten. - Informationen zu gesetzlichen Vorgaben und Normen einholen. 2. **Ermittlung der Gefährdungen** - Begehung der Arbeitsplätze und/oder Befragung der Beschäftigten. - Checklisten oder spezielle Beurteilungsbögen nutzen (z.B. von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung [DGUV](https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/ergonomie/bildschirmarbeitsplaetze.pdf)). - Typische Gefährdungen: ungünstige Körperhaltung, Blendung/Spiegelung, unzureichende Beleuchtung, falsche Bildschirmhöhe, fehlende Pausen, psychische Belastungen. 3. **Beurteilung der Gefährdungen** - Bewertung, ob und in welchem Ausmaß die festgestellten Gefährdungen zu gesundheitlichen Problemen führen können. - Priorisierung der Risiken. 4. **Festlegen von Maßnahmen** - Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes (z.B. höhenverstellbarer Stuhl, richtiger Abstand zum Bildschirm, ausreichende Beleuchtung). - Technische Maßnahmen (z.B. blendfreie Monitore, verstellbare Arbeitsmittel). - Organisatorische Maßnahmen (z.B. regelmäßige Pausen, Schulungen zur Bildschirmarbeit). 5. **Umsetzung der Maßnahmen** - Maßnahmen umsetzen und dokumentieren. - Beschäftigte über die Maßnahmen informieren und ggf. unterweisen. 6. **Wirksamkeitskontrolle** - Überprüfen, ob die Maßnahmen die Gefährdungen ausreichend minimiert haben. - Rückmeldung der Beschäftigten einholen. 7. **Dokumentation** - Alle Schritte und Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung schriftlich festhalten (gesetzliche Pflicht). 8. **Regelmäßige Überprüfung** - Die Gefährdungsbeurteilung regelmäßig (z.B. bei Änderungen am Arbeitsplatz oder nach Unfällen) aktualisieren. **Hilfreiche Links:** - [DGUV: Bildschirmarbeitsplätze – Leitfaden zur Gefährdungsbeurteilung](https://www.dguv.de/medien/ifa/de/pub/grl/pdf/ergonomie/bildschirmarbeitsplaetze.pdf) - [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Bildschirm- und Büroarbeitsplätze](https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Bueroarbeit/Bildschirmarbeit/Bildschirmarbeit_node.html) Eine sorgfältige Gefährdungsbeurteilung trägt dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten zu schützen und die Produktivität zu erhalten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der MOLA-Fragebogen bei der Gefährdungsbeurteilung?

Der **MOLA-Fragebogen** ist ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. „MOLA“ steht für **Münchener Online-Lagebild Arbeitsschutz**.... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes** - Bildschirm auf Augenhöh... [mehr]

Wie werden Ergonomie und Arbeitsschutz in der AEMP umgesetzt?

In der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) spielen Ergonomie und Arbeitsschutz eine zentrale Rolle, da die Mitarbeitenden täglich mit anspruchsvollen, oft körperlich belaste... [mehr]

Grenzwerte der Lufttemperatur am Bildschirmarbeitsplatz

Die Grenzwerte der Lufttemperatur an einem Bildschirmarbeitsplatz sind in der Regel in den Arbeitsstättenrichtlinien festgelegt. In Deutschland empfiehlt die Arbeitsstättenverordnung (ArbSt&... [mehr]

Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen?

Eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, psychische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Ma&szli... [mehr]

Ab wann gilt ein Arbeitsplatz als Bildschirmarbeitsplatz?

Ein Bildschirmarbeitsplatz wird in der Regel dann als solcher eingestuft, wenn die Beschäftigten regelmäßig mehr als 4 Stunden pro Tag an einem Computer oder einem anderen Bildschirmge... [mehr]

Gefährdungsbeurteilung von Leitern

Eine Gefährdungsbeurteilung für Leitern umfasst die systematische Identifikation und Bewertung von Gefahren, die bei der Nutzung von Leitern auftreten können. Hier sind einige wichtige... [mehr]

Wie erfolgt eine psychische Gefährdungsbeurteilung innerhalb von 3 Monaten?

Eine psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Prozess, bei dem die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und bewertet werden. Diese Beurteilung kann in verschiedenen Zeiträumen... [mehr]

Welche Schutzmaßnahmen sind für die Gefährdungsbeurteilung von Gabelhubwagen festzulegen?

Bei der Gefährdungsbeurteilung für Gabelhubwagen sollten verschiedene Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind ein... [mehr]

Was ist Hygieneverständnis und Gefährdungsbeurteilung laut Biostoffverordnung?

Die Gefährdungsbeurteilung gemäß der Biostoffverordnung (BioStoffV) ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie dient dazu, potenzi... [mehr]