Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]
Bei der Gefährdungsbeurteilung für Gabelhubwagen sollten verschiedene Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Maßnahmen: 1. **Schulung und Unterweisung**: - Mitarbeiter sollten in der sicheren Handhabung und Bedienung von Gabelhubwagen geschult werden. - Regelmäßige Auffrischungskurse und Unterweisungen sind wichtig. 2. **Persönliche Schutzausrüstung (PSA)**: - Tragen von Sicherheitsschuhen mit Stahlkappen. - Handschuhe zum Schutz vor Quetschungen und Abrieb. 3. **Technische Maßnahmen**: - Regelmäßige Wartung und Inspektion der Gabelhubwagen. - Ausrüstung der Gabelhubwagen mit Sicherheitsmerkmalen wie Bremsen und Warnsignalen. 4. **Organisatorische Maßnahmen**: - Festlegung von Verkehrswegen und -regeln in Lager- und Produktionsbereichen. - Begrenzung der maximalen Lasten, die mit dem Gabelhubwagen transportiert werden dürfen. - Sicherstellung, dass die Arbeitsumgebung gut beleuchtet und frei von Hindernissen ist. 5. **Ergonomische Maßnahmen**: - Anpassung der Arbeitsplätze und -abläufe, um ergonomische Belastungen zu minimieren. - Verwendung von Gabelhubwagen mit höhenverstellbaren Gabeln, um das Heben und Senken von Lasten zu erleichtern. 6. **Notfallmaßnahmen**: - Bereitstellung von Erste-Hilfe-Ausrüstung und Schulung der Mitarbeiter in Erster Hilfe. - Erstellung und Kommunikation von Notfallplänen für Unfälle und Verletzungen. Diese Maßnahmen sollten regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Gefährdungen entsprechen.
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]
Eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, psychische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Ma&szli... [mehr]
Die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100 befasst sich mit dem Schutz von Beschäftigten, die mit biologischen Arbeitsstoffen umgehen. Zu den persönlichen Schutzma&sz... [mehr]
Eine Gefährdungsbeurteilung für Leitern umfasst die systematische Identifikation und Bewertung von Gefahren, die bei der Nutzung von Leitern auftreten können. Hier sind einige wichtige... [mehr]
Eine psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Prozess, bei dem die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und bewertet werden. Diese Beurteilung kann in verschiedenen Zeiträumen... [mehr]
Beim Bohren sind verschiedene Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Schutzausrüstung tragen**: -... [mehr]
Die Gefährdungsbeurteilung gemäß der Biostoffverordnung (BioStoffV) ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie dient dazu, potenzi... [mehr]