Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]
Beim Bohren sind verschiedene Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu beachten, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Schutzausrüstung tragen**: - Schutzbrille: Verhindert, dass Späne und Staub in die Augen gelangen. - Gehörschutz: Schützt vor Lärmbelastung, insbesondere bei längeren Bohrarbeiten. - Handschuhe: Schützen die Hände vor scharfen Kanten und heißen Oberflächen, sollten aber nicht lose sein, um ein Hängenbleiben zu vermeiden. 2. **Arbeitsplatz vorbereiten**: - Arbeitsplatz sauber und ordentlich halten, um Stolperfallen zu vermeiden. - Werkstück sicher fixieren, z.B. mit Schraubzwingen, um ein Verrutschen zu verhindern. 3. **Werkzeug überprüfen**: - Bohrer auf Beschädigungen und Abnutzung prüfen. - Sicherstellen, dass der Bohrer richtig eingespannt ist. - Geeignete Bohrmaschine für das Material und die Bohrgröße verwenden. 4. **Sicherheitsvorkehrungen an der Maschine**: - Maschinen mit Not-Aus-Schalter verwenden. - Schutzvorrichtungen an der Bohrmaschine nicht entfernen oder umgehen. 5. **Arbeitsweise**: - Langsam und kontrolliert bohren, um ein Verkanten des Bohrers zu vermeiden. - Regelmäßig Pausen einlegen, um Überhitzung des Bohrers zu verhindern. - Bei tiefen Bohrungen den Bohrer regelmäßig herausziehen, um Späne zu entfernen. 6. **Umgang mit Strom**: - Elektrische Bohrmaschinen nur an ordnungsgemäß geerdeten Steckdosen betreiben. - Kabel und Stecker regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. 7. **Nach dem Bohren**: - Bohrer abkühlen lassen, bevor er berührt oder gewechselt wird. - Arbeitsplatz reinigen und Späne entsorgen. Diese Maßnahmen helfen, die Sicherheit beim Bohren zu gewährleisten und das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Arbeitgeber sind verpflichtet, bestimmte Schutzmaßnahmen für schwangere Mitarbeiterinnen zu ergreifen, um deren Gesundheit und die des ungeborenen Kindes zu schützen. Diese Maßna... [mehr]
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz beziehen sich auf Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleiste... [mehr]
Die Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA) 100 befasst sich mit dem Schutz von Beschäftigten, die mit biologischen Arbeitsstoffen umgehen. Zu den persönlichen Schutzma&sz... [mehr]
Das Symbol für Arbeitssicherheit ist oft ein Schild mit einem weißen Hintergrund und einem blauen oder grünen Symbol, das eine Person in Schutzkleidung darstellt. Häufig wird auch... [mehr]
Der Einsatz von Fachkräften für Arbeitssicherheit wird in Deutschland durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) geregelt. Dieses Gesetz legt fest, dass Arbeitgeber verpflichtet sind, Fachkr&... [mehr]
Bei der Gefährdungsbeurteilung für Gabelhubwagen sollten verschiedene Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind ein... [mehr]
Eine Betriebsanweisung im Umgang mit Gefahrstoffen ist wichtig, um die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und gesetzliche Vorschriften einzuhalten. Sie dient dazu, Risiken... [mehr]