Was ist der MOLA-Fragebogen bei der Gefährdungsbeurteilung?

Antwort

Der **MOLA-Fragebogen** ist ein Instrument zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz. „MOLA“ steht für **Münchener Online-Lagebild Arbeitsschutz**. Entwickelt wurde der Fragebogen von der Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Experten für Arbeitsschutz und Arbeitspsychologie. **Ziel:** Der MOLA-Fragebogen dient dazu, systematisch psychische Belastungen und mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz zu erfassen. Er unterstützt Arbeitgeber dabei, die gesetzlichen Anforderungen zur Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz (§ 5 ArbSchG) zu erfüllen. **Inhalte:** Der Fragebogen umfasst verschiedene Themenbereiche, wie z. B.: - Arbeitsaufgaben und -inhalte - Arbeitsorganisation - Soziale Beziehungen - Arbeitsumgebung - Arbeitsmittel **Vorgehen:** Beschäftigte füllen den Fragebogen anonym aus. Die Ergebnisse werden ausgewertet und dienen als Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. **Weitere Informationen:** Mehr zum MOLA-Fragebogen findest du auf der offiziellen Seite der [Landeshauptstadt München](https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Personal-und-Organisationsreferat/Arbeitsschutz/MOLA.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie führt man eine Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplätze durch?

Eine Gefährdungsbeurteilung für Bildschirmarbeitsplätze erfolgt in mehreren Schritten und orientiert sich an den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes sowie der Arbeitsstättenverordnu... [mehr]

Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen?

Eine Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen ist ein systematischer Prozess, der dazu dient, psychische Risiken am Arbeitsplatz zu identifizieren, zu bewerten und geeignete Ma&szli... [mehr]

Gefährdungsbeurteilung von Leitern

Eine Gefährdungsbeurteilung für Leitern umfasst die systematische Identifikation und Bewertung von Gefahren, die bei der Nutzung von Leitern auftreten können. Hier sind einige wichtige... [mehr]

Wie erfolgt eine psychische Gefährdungsbeurteilung innerhalb von 3 Monaten?

Eine psychische Gefährdungsbeurteilung ist ein Prozess, bei dem die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt und bewertet werden. Diese Beurteilung kann in verschiedenen Zeiträumen... [mehr]

Welche Schutzmaßnahmen sind für die Gefährdungsbeurteilung von Gabelhubwagen festzulegen?

Bei der Gefährdungsbeurteilung für Gabelhubwagen sollten verschiedene Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind ein... [mehr]

Was ist Hygieneverständnis und Gefährdungsbeurteilung laut Biostoffverordnung?

Die Gefährdungsbeurteilung gemäß der Biostoffverordnung (BioStoffV) ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsschutzes im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen. Sie dient dazu, potenzi... [mehr]