Die BGW Handlungshilfe zur psychischen Belastung und die VBG Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zielgruppe**: Die BGW (B... [mehr]
Die BGW Handlungshilfe zur psychischen Belastung und die VBG Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zielgruppe**: Die BGW (B... [mehr]
Essstörungen und psychische Erkrankungen sind oft eng miteinander verbunden. Viele Menschen, die an Essstörungen wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa oder Binge-Eating-Störung leiden,... [mehr]
Ja, Paranoia kann ein Symptom einer psychischen Krankheit sein. Sie tritt häufig bei verschiedenen psychischen Störungen auf, wie z.B. bei Schizophrenie, paranoider Persönlichkeitsst&ou... [mehr]
Tramadol ist ein opioides Schmerzmittel, das zur Behandlung mäßiger bis starker Schmerzen eingesetzt wird. Wie bei vielen Medikamenten können auch bei Tramadol psychische Nebenwirkunge... [mehr]
Psychische Gesundheit bezieht sich auf das allgemeine Wohlbefinden einer Person in Bezug auf ihre emotionalen, psychologischen und sozialen Aspekte. Sie beeinflusst, wie Menschen denken, fühlen u... [mehr]
Eine Alltagsthese zur psychischen Erkrankung könnte lauten: "Psychische Erkrankungen sind genauso real und ernst zu nehmen wie körperliche Erkrankungen und sollten entsprechend behandel... [mehr]
Es scheint, dass es einen Tippfehler in der Frage gibt. Wenn nach der Prävalenz psychischer Erkrankungen in Indien gefragt wird, dann liegt der Anteil der Bevölkerung, die an solchen Erkrank... [mehr]
In Finnland, insbesondere in den nördlichen Regionen, gibt es während des Sommers eine Phase, in der die Sonne kaum untergeht, bekannt als Mitternachtssonne. Diese langen Tage können de... [mehr]
Psychische oder seelische Erkrankungen können verschiedene Bereiche des Lebens und der Gesundheit einer Person betreffen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Emotionale Dimension**: - **Depressi... [mehr]
Amphetamine haben eine Vielzahl von psychischen Wirkungen, die je nach Dosierung, Häufigkeit der Einnahme und individueller Empfindlichkeit variieren können. Zu den häufigsten psychisch... [mehr]
Psychische Bedingungen können einen erheblichen Einfluss auf die Motivation haben. Hier sind einige Beispiele, wie verschiedene psychische Zustände die Motivation beeinflussen können:... [mehr]
Eine psychische Gefährdungsbeurteilung sollte regelmäßig und anlassbezogen durchgeführt werden. Es gibt keine festgelegten gesetzlichen Intervalle, aber es wird empfohlen, sie min... [mehr]
Eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen sollte nicht nur auf die letzten drei Monate beschränkt werden. Eine umfassende Beurteilung erfordert eine langfristige Betrachtung, um sa... [mehr]
Exzessive digitale Mediennutzung kann verschiedene Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Schlafstörungen**: Übermäßiger Geb... [mehr]
Ja, es gibt Gesetze, die sich mit psychischen Erkrankungen befassen. In Deutschland sind einige der wichtigsten Gesetze und Regelungen: 1. **Psychisch-Kranken-Gesetze (PsychKG)**: Diese Gesetze regel... [mehr]