Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Ängste und emotionale Unsicherheiten zählen in der Regel zu den **personalen Risikofaktoren**. Personale Risikofaktoren sind individuelle Merkmale, Eigenschaften oder Verhaltensweisen einer... [mehr]
Ja, mangelnde frühkindliche Förderung gilt als psychosozialer Risikofaktor. Frühkindliche Förderung umfasst unter anderem emotionale Zuwendung, kognitive Anregung, soziale Interakt... [mehr]
Geborgenheit bezeichnet das Gefühl von Sicherheit, Schutz und emotionaler Wärme. Es entsteht oft in vertrauten Umgebungen, etwa im Kreis von Familie oder engen Freunden, und ist eng mit Vert... [mehr]
Ein gut behütetes Mädchen könnte Angst vor neuen Ereignissen haben, weil es in seiner bisherigen Umgebung wenig mit Unsicherheiten, Herausforderungen oderannten Situationen konfrontiert... [mehr]
Verbundenheit und Getrenntsein sind zentrale Themen in der Resilienzforschung. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Krisen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehe... [mehr]
Die Teenagerjahre, insbesondere das Alter von 14 bis 15, sind eine wichtige Entwicklungsphase im Leben eines Menschen. In dieser Zeit finden viele prägende Erfahrungen statt: Man entwickelt seine... [mehr]
Sigmund Freud, der Begründer der Psychoanalyse, hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Religion und Wissenschaft auseinandergesetzt. In seinen Schriften, insbesondere in „Die Zukunft... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]
Ja, es gibt wissenschaftliche Belege dafür, dass Autosuggestionen – also die bewusste Beeinflussung des eigenen Denkens durch wiederholte Selbstbeeinflussung oder Selbstgespräche &ndas... [mehr]
Es gibt viele mögliche Gründe, warum du sauer sein könntest. Hier sind einige häufige Ursachen: 1. **Ungerechtigkeit**: Du fühlst dich unfair behandelt oder missverstanden. 2... [mehr]
Die Wahrnehmung, dass Männer „komisch“ sind, ist oft subjektiv und hängt von individuellen Erfahrungen, kulturellen Prägungen und gesellschaftlichen Erwartungen ab. Menschen... [mehr]
Schwankende Emotionen innerhalb einer Partnerschaft, wenn ein Partner ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) hat, können verschiedene Ursachen haben: 1. **Impulsivit&aum... [mehr]
Resilienz und Belastbarkeit lassen sich durch verschiedene Strategien gezielt stärken: 1. **Soziale Kontakte pflegen:** Ein unterstützendes Netzwerk aus Familie, Freunden oder Kollegen hilf... [mehr]
Das Phänomen, das du beschreibst, wird oft als „Virtue Signaling“ oder auch als „Scheinheiligkeit“ bezeichnet. In den sozialen Medien präsentieren sich manche Mensche... [mehr]
Dialogisierende Stimmen werden im psychiatrischen Kontext in der Regel nicht unter „Gedankeneingebung“ gefasst. **Gedankeneingebung** ist ein Begriff aus der Psychopathologie und bezeich... [mehr]