Im Metallbau ist die Ladungssicherung ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Mitarbeiter müssen regelmäßig unterwiesen werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Di... [mehr]
Bei der Unterweisung von Mitarbeitern an einer Brennschneideanlage im Metallbau steht der Arbeitsschutz im Mittelpunkt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten und vermitteln solltest: **1. Rechtliche Grundlagen und Pflichten** - Weisen darauf hin, dass die Unterweisung gemäß Arbeitsschutzgesetz (§ 12 ArbSchG), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und DGUV Vorschrift 1 verpflichtend ist. - Die Unterweisung muss regelmäßig (mindestens jährlich) und bei besonderen Anlässen (z. B. neue Anlage, veränderte Arbeitsabläufe) erfolgen. **2. Gefährdungsbeurteilung** - Stelle die wichtigsten Gefahrenquellen vor: Hitze, Funkenflug, Brandgefahr, Explosion, Lärm, UV-Strahlung, Gase und Dämpfe. - Bespreche die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung und die daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen. **3. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Schutzbrille/Schweißerschutzschild gegen UV-Strahlung und Funken - Hitzebeständige Schutzhandschuhe - Flammschutzkleidung - Sicherheitsschuhe - Gehörschutz (bei Bedarf) - Atemschutz (bei unzureichender Absaugung) **4. Technische Schutzmaßnahmen** - Funktionierende Absaugung und Belüftung - Not-Aus-Schalter und Feuerlöscher in Reichweite - Regelmäßige Wartung und Prüfung der Anlage - Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz **5. Organisatorische Maßnahmen** - Nur unterwiesene und beauftragte Personen dürfen die Anlage bedienen. - Klare Arbeitsanweisungen und Betriebsanweisungen aushängen. - Verbot von brennbaren Materialien im Arbeitsbereich. - Notfallmaßnahmen und Fluchtwege erläutern. **6. Bedienung der Brennschneideanlage** - Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Abschaltung. - Richtiges Einstellen von Gasen und Druck. - Verhalten bei Störungen und im Notfall. **7. Verhalten im Brandfall** - Sofortige Alarmierung und Einleitung der Brandbekämpfung (nur wenn gefahrlos möglich). - Fluchtwege und Sammelstellen kennen. **8. Dokumentation** - Die Unterweisung muss dokumentiert und von den Teilnehmern unterschrieben werden. **Tipps für die Unterweisung:** - Praxisnah und anschaulich unterrichten, ggf. mit Vorführungen. - Fragen der Mitarbeiter zulassen und beantworten. - Betriebsanweisung aushändigen und erläutern. **Weitere Informationen:** - [DGUV Information 209-010 "Brennschneiden"](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3862) - [BG RCI – Arbeitsschutz beim Brennschneiden](https://www.bgrci.de/) Mit einer strukturierten, praxisnahen Unterweisung und der konsequenten Umsetzung der Schutzmaßnahmen sorgst du für die Sicherheit deiner Mitarbeiter an der Brennschneideanlage.
Im Metallbau ist die Ladungssicherung ein wichtiger Bestandteil des Arbeitsschutzes. Mitarbeiter müssen regelmäßig unterwiesen werden, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Di... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lastenaufnahmeeinrichtungen und Hebezeuge im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier s... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter in einer Metallbau-Werkstatt umfasst wichtige Themen, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind zentrale... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter an der Drehmaschine im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Absturzsicherung im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Absturzunfällen. Hier sind die wichtigsten Inhal... [mehr]
Im Metallbau spielen sowohl Brandschutz als auch Arbeitsschutz eine zentrale Rolle. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte: **Brandschutz im Metallbau:** - **Verwendung nicht brenn... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Absturzsicherung im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Absturzunfällen. Hier sind die wichtigsten Inhal... [mehr]
Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]
Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]