Wie erfolgt die Arbeitsschutz-Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau bei Flurförderzeugen?

Antwort

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Die Unterweisung sollte mindestens einmal jährlich sowie bei Neueinstellungen, Arbeitsplatzwechsel oder Einführung neuer Arbeitsmittel erfolgen. Hier die wichtigsten Inhalte einer solchen Unterweisung: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ - DGUV Regel 108-007 „Flurförderzeuge“ **2. Voraussetzungen für das Führen von Flurförderzeugen** - Mindestalter 18 Jahre - Gültiger Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) - Körperliche und geistige Eignung **3. Gefährdungen beim Einsatz von Flurförderzeugen** - Umkippen des Fahrzeugs - Quetsch- und Stoßgefahren - Absturz von Lasten - Unübersichtliche Fahrwege - Lärm und Abgase (bei Verbrennungsmotoren) **4. Sicheres Arbeiten mit Flurförderzeugen** - Tägliche Sicht- und Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn - Nur zugelassene und geprüfte Geräte verwenden - Lastaufnahme und -transport: Lastschwerpunkt, zulässige Tragfähigkeit beachten - Sicheres Abstellen: Feststellbremse, Gabeln absenken, Zündschlüssel abziehen - Geschwindigkeit anpassen, Kurven langsam fahren - Personen dürfen nicht mitfahren oder auf den Gabeln transportiert werden - Verkehrswege freihalten, auf Fußgänger achten **5. Besondere Gefahren im Metallbau** - Scharfe Kanten und schwere Metallteile - Rutschige Böden durch Öl oder Späne - Enge Platzverhältnisse in Werkhallen **6. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Sicherheitsschuhe, ggf. Handschuhe und Schutzhelm **7. Verhalten bei Unfällen und Störungen** - Sofortige Meldung an Vorgesetzte - Erste-Hilfe-Maßnahmen - Unfallverhütungsvorschriften beachten **8. Praktische Übungen** - Richtiges Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten - Verhalten in Gefahrensituationen **Dokumentation** Die Unterweisung muss dokumentiert und von den Teilnehmern unterschrieben werden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/) oder beim [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Arbeitsschutz/arbeitsschutz.html). **Hinweis:** Die Unterweisung sollte immer auf die konkreten Gegebenheiten im Betrieb angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter sowie der Vermeidung von Unfä... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern im Arbeitsschutz zu Gefahrenstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung der Mitarbeiter im Arbeitsschutz für Hallenkrane im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Hallenkranen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Hier sind die wichtigsten Inha... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung im Arbeitsschutz für flurgesteuerte Krane im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Bedienen eines flurgesteuerten Krans im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beschäftigten. Hier sind die wichtig... [mehr]

Wie erfolgt die Arbeitsschutz-Unterweisung und Verantwortungsregelung für Hilfsarbeiter und Azubis im Metallbau in Werkstatt und Montage?

Im Bereich Arbeitsschutz tragen Arbeitgeber und weisungsbefugte Mitarbeiter (z. B. Meister, Vorarbeiter) eine besondere Verantwortung für Hilfsarbeiter und Auszubildende in Werkstatt und Montage... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz und zu Werkshinweisen in einer Metallbau-Werkstatt?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter in einer Metallbau-Werkstatt umfasst wichtige Themen, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind zentrale... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsschutz und Gefahrstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes** - Bildschirm auf Augenhöh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Hubarbeitsbühnen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter, die Hubarbeitsbühnen im Metallbau einsetzen, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtig... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau bezüglich Arbeitsschutz?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau zum Thema Arbeitsschutz sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Hinweis auf das Arb... [mehr]