Wie erfolgt die Unterweisung der Mitarbeiter im Arbeitsschutz für Hallenkrane im Metallbau?

Antwort

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Hallenkranen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die eine solche Unterweisung abdecken sollte: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - DGUV Vorschrift 52 „Krane“ ([DGUV Vorschrift 52](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3892)) - DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.8 „Betreiben von Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb“ **2. Allgemeine Gefahren beim Kranbetrieb** - Quetsch- und Schergefahren - Absturzgefahr durch unsachgemäße Bedienung - Gefahr durch herabfallende Lasten - Stromschlaggefahr bei Kranen mit elektrischer Energieversorgung **3. Voraussetzungen für Kranführer** - Mindestalter 18 Jahre - Nachweis der Befähigung (Kranführerschein oder interne Unterweisung) - Körperliche und geistige Eignung **4. Vor Arbeitsbeginn** - Sicht- und Funktionsprüfung des Krans (Bremsen, Not-Aus, Steuerung, Haken, Seile, Ketten) - Kontrolle der Lastaufnahmemittel (z. B. Anschlagmittel auf Beschädigungen prüfen) - Arbeitsplatz auf Hindernisse und Gefahrenquellen prüfen **5. Sicheres Arbeiten mit dem Hallenkran** - Last niemals über Personen hinwegführen - Last immer mittig und sicher anschlagen - Niemals die zulässige Tragfähigkeit überschreiten - Kranbewegungen langsam und kontrolliert ausführen - Bei Störungen oder Unsicherheiten: Arbeit sofort einstellen und Vorgesetzten informieren **6. Verhalten im Gefahrenfall** - Sofortiger Stopp des Krans - Warnung der Kollegen - Meldung an die zuständige Aufsichtsperson **7. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)** - Sicherheitsschuhe - Helm (bei Gefahr durch herabfallende Gegenstände) - Handschuhe (bei Bedarf) **8. Dokumentation** - Die Unterweisung muss dokumentiert und von den Teilnehmern unterschrieben werden. **Tipp:** Die Unterweisung sollte mindestens einmal jährlich und bei besonderen Anlässen (z. B. nach Unfällen, bei neuen Kranen oder neuen Mitarbeitern) durchgeführt werden. Weitere Informationen und Vorlagen findest du z. B. bei der [DGUV](https://www.dguv.de/) oder bei der [BGHM](https://www.bghm.de/). **Hinweis:** Die Unterweisung sollte immer auf die spezifischen Gegebenheiten im Betrieb angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Arbeitsschutz-Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau bei Flurförderzeugen?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Umgang mit Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Di... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern im Arbeitsschutz zu Gefahrenstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung im Arbeitsschutz für flurgesteuerte Krane im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Bedienen eines flurgesteuerten Krans im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beschäftigten. Hier sind die wichtig... [mehr]

Wie erfolgt die Arbeitsschutz-Unterweisung und Verantwortungsregelung für Hilfsarbeiter und Azubis im Metallbau in Werkstatt und Montage?

Im Bereich Arbeitsschutz tragen Arbeitgeber und weisungsbefugte Mitarbeiter (z. B. Meister, Vorarbeiter) eine besondere Verantwortung für Hilfsarbeiter und Auszubildende in Werkstatt und Montage... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz und zu Werkshinweisen in einer Metallbau-Werkstatt?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter in einer Metallbau-Werkstatt umfasst wichtige Themen, um die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind zentrale... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsschutz und Gefahrstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes** - Bildschirm auf Augenhöh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Hubarbeitsbühnen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter, die Hubarbeitsbühnen im Metallbau einsetzen, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtig... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau bezüglich Arbeitsschutz?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau zum Thema Arbeitsschutz sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Hinweis auf das Arb... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter sowie der Vermeidung von Unfä... [mehr]