Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Hubarbeitsbühnen im Metallbau?

Antwort

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter, die Hubarbeitsbühnen im Metallbau einsetzen, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die eine solche Unterweisung umfassen sollte: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-500, Kapitel 2.10 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ - Bedienungsanleitung des Herstellers **2. Allgemeine Gefahren beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen** - Absturzgefahr - Quetsch- und Scherstellen - Umsturzgefahr - Stromschlag bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Leitungen - Herabfallende Gegenstände **3. Voraussetzungen für Bediener** - Mindestalter 18 Jahre - Nachweis der Befähigung (z. B. Bedienerausweis) - Körperliche und geistige Eignung - Unterweisung und Einweisung in die jeweilige Hubarbeitsbühne **4. Vor Arbeitsbeginn** - Sicht- und Funktionsprüfung der Hubarbeitsbühne - Kontrolle der Arbeitsumgebung (Untergrund, Hindernisse, Witterung) - Persönliche Schutzausrüstung (PSA), z. B. Helm, Sicherheitsschuhe, ggf. Auffanggurt **5. Sicherer Betrieb** - Nur bestimmungsgemäße Verwendung - Keine Überlastung der Bühne - Keine Veränderungen an der Bühne vornehmen - Sicherer Ein- und Ausstieg - Keine Mitnahme von Personen, die nicht eingewiesen sind - Abstand zu Stromleitungen einhalten (mind. 3 Meter bei Niederspannung) **6. Verhalten im Notfall** - Kenntnis der Notablassvorrichtung - Sofortige Meldung von Störungen oder Schäden - Rettungsmaßnahmen und Erste Hilfe **7. Dokumentation** - Unterweisung schriftlich dokumentieren und von den Teilnehmern unterschreiben lassen **Weitere Informationen und Vorlagen:** - [DGUV Information 208-019: Sicherer Umgang mit Hubarbeitsbühnen](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3862) - [BG Bau: Hubarbeitsbühnen – Sicher arbeiten](https://www.bgbau.de/themen/arbeitsmittel/hubarbeitsbuehnen/) Eine regelmäßige (mindestens jährliche) Wiederholung der Unterweisung ist erforderlich. Bei neuen Gefährdungen oder nach Unfällen muss die Unterweisung sofort aktualisiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsschutz und Gefahrstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes** - Bildschirm auf Augenhöh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau bezüglich Arbeitsschutz?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau zum Thema Arbeitsschutz sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Hinweis auf das Arb... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter sowie der Vermeidung von Unfä... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zur sicheren Nutzung von Bandsägen?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau zum sicheren Umgang mit Bandsägen sollte folgende Punkte beinhalten: **1. Einleitung und Ziel der Unterweisung** - Ziel: Sicherer und effizien... [mehr]

Gibt es eine Unterweisungsvorlage für Brennschneideanlagen im Metallbau für Mitarbeiter?

Eine Unterweisungsvorlage für die Arbeit an einer Brennschneideanlage im Metallbau sollte folgende Punkte enthalten: **1. Einleitung** - Ziel der Unterweisung: Sicherer und fachgerechter Umgang... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zu Arbeitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen?

Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zum Arbeitsschutz und zur persönlichen Schutzausrüstung?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bezüglich Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inh... [mehr]