Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen im Metallbau?

Antwort

Eine Unterweisung zum sicheren Betrieb von Flurförderzeugen (z. B. Gabelstapler) im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter sowie der Vermeidung von Unfällen. Die Unterweisung sollte mindestens einmal jährlich erfolgen und folgende Inhalte umfassen: **1. Rechtliche Grundlagen** - DGUV Vorschrift 68 „Flurförderzeuge“ - Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Interne Betriebsanweisungen **2. Voraussetzungen für das Führen von Flurförderzeugen** - Mindestalter 18 Jahre - Gültiger Fahrausweis für Flurförderzeuge - Körperliche und geistige Eignung - Einweisung in das jeweilige Gerät **3. Aufbau und Funktion der Flurförderzeuge** - Typen und Einsatzbereiche (z. B. Gabelstapler, Hubwagen) - Bedienelemente und Sicherheitseinrichtungen - Tragfähigkeit und Lastdiagramm **4. Gefahren und Unfallverhütung** - Kippgefahr durch falsche Beladung - Quetsch- und Stoßgefahr - Gefahren durch eingeschränkte Sicht - Umgang mit Gefahrstoffen im Metallbau **5. Sicheres Arbeiten** - Tägliche Sicht- und Funktionskontrolle vor Arbeitsbeginn - Sicheres Aufnehmen, Transportieren und Absetzen von Lasten - Geschwindigkeit und Fahrverhalten anpassen - Personen niemals unter schwebenden Lasten aufhalten - Fahrwege freihalten und sichern - Besondere Vorsicht bei Rampen, Steigungen und unebenem Boden **6. Verhalten bei Störungen und Unfällen** - Sofortiges Abstellen des Geräts bei Störungen - Melden von Schäden und Mängeln - Verhalten im Notfall (z. B. Erste Hilfe, Alarmierung) **7. Praktische Übungen** - Korrektes Aufnehmen und Absetzen von Lasten - Fahren in engen Gängen - Verhalten bei Sichtbehinderungen **8. Dokumentation** - Teilnahme an der Unterweisung dokumentieren (Unterschrift) **Wichtige Hinweise für den Metallbau:** - Scharfkantige oder schwere Metallteile besonders sichern - Lasten mit Überlänge oder Überbreite kennzeichnen - Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe, Helm) tragen **Weitere Informationen:** - [DGUV Vorschrift 68 – Flurförderzeuge](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3862) - [BGHM – Sicherer Umgang mit Flurförderzeugen](https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/themen-von-a-z/flurfoerderzeuge) Eine regelmäßige und praxisnahe Unterweisung trägt maßgeblich zur Sicherheit im Betrieb bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zu Arbeitsschutz und Gefahrstoffen im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Gefahrenstoffe im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter. Hier sind die wichtigsten Inhalte, die in einer solchen Un... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz am Bildschirmarbeitsplatz im Metallbau sollte folgende zentrale Punkte beinhalten: **1. Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes** - Bildschirm auf Augenhöh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Hubarbeitsbühnen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter, die Hubarbeitsbühnen im Metallbau einsetzen, ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtig... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau bezüglich Arbeitsschutz?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter an Umform- und Trennmaschinen im Metallbau zum Thema Arbeitsschutz sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Hinweis auf das Arb... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zur sicheren Nutzung von Bandsägen?

Eine Unterweisung für Mitarbeiter im Metallbau zum sicheren Umgang mit Bandsägen sollte folgende Punkte beinhalten: **1. Einleitung und Ziel der Unterweisung** - Ziel: Sicherer und effizien... [mehr]

Gibt es eine Unterweisungsvorlage für Brennschneideanlagen im Metallbau für Mitarbeiter?

Eine Unterweisungsvorlage für die Arbeit an einer Brennschneideanlage im Metallbau sollte folgende Punkte enthalten: **1. Einleitung** - Ziel der Unterweisung: Sicherer und fachgerechter Umgang... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zu Arbeitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen?

Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zum Arbeitsschutz und zur persönlichen Schutzausrüstung?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bezüglich Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inh... [mehr]