Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Sozialer Arbeitsschutz umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die sozialen und gesundheitlichen Bedingungen von Arbeitnehmern zu verbessern und zu schützen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Arbeitszeitregelungen**: Begrenzung der Arbeitszeiten, Pausenregelungen und Ruhezeiten, um Überarbeitung und gesundheitliche Schäden zu vermeiden. 2. **Arbeitssicherheit**: Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, wie Sicherheitsvorschriften und Schutzkleidung. 3. **Gesundheitsförderung**: Programme zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter, wie betriebliche Gesundheitsförderung und Stressmanagement. 4. **Arbeitsplatzgestaltung**: Ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen, um körperliche Belastungen zu minimieren. 5. **Soziale Absicherung**: Regelungen zur sozialen Absicherung, wie Krankenversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. 6. **Gleichbehandlung**: Maßnahmen zur Förderung der Gleichbehandlung und Vermeidung von Diskriminierung am Arbeitsplatz. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass Arbeitnehmer in einem sicheren und gesunden Umfeld arbeiten können und ihre sozialen Rechte gewahrt bleiben.
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Die Einhaltung der Pausenzeiten ist in Deutschland gesetzlich im Arbeitszeitgesetz (ArbZG) geregelt. Nach § 4 ArbZG müssen Arbeitnehmer bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun S... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]
Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]