Das Arbeitsinspektorat hat mehrere wichtige Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Überwachun... [mehr]
Sozialer Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz sind zwei wichtige Bereiche des Arbeitsschutzes, die darauf abzielen, die Sicherheit und das Wohlbefinden von Arbeitnehmern zu gewährleisten. 1. **Sozialer Arbeitsschutz**: - **Definition**: Der soziale Arbeitsschutz bezieht sich auf Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, die sozialen Bedingungen der Arbeitnehmer zu verbessern. Dazu gehören Arbeitszeitregelungen, Pausen, Urlaub, Mutterschutz, Jugendarbeitsschutz und Kündigungsschutz. - **Ziele**: Schutz vor Überlastung, Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Schutz besonders schutzbedürftiger Gruppen (z.B. Jugendliche, Schwangere). 2. **Gesundheitsschutz**: - **Definition**: Der Gesundheitsschutz umfasst Maßnahmen, die darauf abzielen, die physische und psychische Gesundheit der Arbeitnehmer zu schützen. Dies beinhaltet die Vermeidung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. - **Ziele**: Sicherstellung sicherer Arbeitsbedingungen, Prävention von Unfällen und Krankheiten, Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz. Beide Bereiche sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt, wie z.B. im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) und im Mutterschutzgesetz (MuSchG). Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Regelungen einzuhalten und entsprechende Maßnahmen umzusetzen.
Das Arbeitsinspektorat hat mehrere wichtige Aufgaben, die darauf abzielen, die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Zu den Hauptaufgaben gehören: 1. **Überwachun... [mehr]