Der Amtsermittlungsgrundsatz (auch „Untersuchungsgrundsatz“) ist ein zentrales Prinzip im Sozialverwaltungsverfahren, das auch bei der Zahlung von Arbeitslosengeld gilt. Er ist in § 2... [mehr]
Der Amtsermittlungsgrundsatz (auch „Untersuchungsgrundsatz“) ist ein zentrales Prinzip im Sozialverwaltungsverfahren, das auch bei der Zahlung von Arbeitslosengeld gilt. Er ist in § 2... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) reg das Landesrecht gemäß § 43 Abs. 4 SGB XII, welche Leistungen nicht als Einkommen bei der Hilfe zur Pflege berücksichtigt werden. Die maßgebl... [mehr]
Das Schonvermögen (auch: Vermögensfreibetrag) für Sozialhilfeempfänger richtet sich grundsätzlich nach den Regelungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wenn... [mehr]
Die sozialpädagogische Gruppenarbeit ist im Sozialgesetzbuch (SGB) nicht explizit als eigenständiger Begriff verankert. Sie wird jedoch im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe behandelt, insb... [mehr]
Die Sozialgesetzbücher (SGB) in Deutschland haben das Ziel, die sozialen Rechte der Bürger zu regeln und ein umfassendes System der sozialen Sicherung zu schaffen. Sie dienen der Gewähr... [mehr]
Öffentliche Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) sind Institutionen und Behörden, die für die Gewährung von Sozialleistungen zuständig sind. Dazu gehören... [mehr]
Ja, es gibt fachliche Weisungen zur Leistungsminderung beim Bürgergeld. Diese Weisungen regeln die Voraussetzungen und Verfahren, unter denen Leistungen gekürzt oder eingestellt werden k&oum... [mehr]
Das Jobcenter darf die 30 Euro Versicherungspauschale in der Regel nicht ohne Zustimmung des Leistungsberechtigten abziehen. Diese Pauschale ist dazu gedacht, bestimmte Kosten für Versicherungen... [mehr]
Die Rechtsgrundlage für die Änderung eines Sozialhilfebescheids im SGB XII nach einem Gewinn findet sich in § 48 SGB X. Dieser Paragraph regelt die Rücknahme und den Widerruf von V... [mehr]
Im Zehnten Sozialgesetzbuch (SGB X) gibt es verschiedene Arten von Aufhebungen, die sich grob in folgende Kategorien unterteilen lassen: 1. **Aufhebung von Verwaltungsakten**: Dies betrifft die R&uum... [mehr]
Die rechtlichen Grundlagen der Sozialassistenz in Deutschland sind im Sozialgesetzbuch (SGB) verankert, insbesondere im SGB XII, das die Sozialhilfe regelt. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **SGB... [mehr]
Der Mehrbedarf zur Wahrnehmung des Umgangsrechts nach § 21 SGB II wird in der Regel bis zum 18. Lebensjahr des Kindes anerkannt. Die Rechtsgrundlage für die Ablehnung eines Mehrbedarfs kann... [mehr]
Sozialsysteme passen sich auf verschiedene Weise an die technische Entwicklung an. Hier sind einige Beispiele: 1. **Digitale Dienstleistungen**: Viele Sozialversicherungen und staatliche Stellen biet... [mehr]
In Deutschland können Leistungen für einen 17-jährigen Sohn, der erwerbsfähig ist, unter bestimmten Umständen gemindert werden. Wenn eine Anhörung erfolgt ist, bedeutet d... [mehr]
Ja, das Sozialamt kann unter bestimmten Umständen eine Hausgemeinschaft vermuten, wenn ein Betreuer mit einer behinderten Person zusammenwohnt. In solchen Fällen wird oft geprüft, ob ei... [mehr]