Wenn du Grundsicherung beziehst und eine Wohnung anmietest, ist die Übernahme der Maklerkosten durch das Sozialamt (bzw. Jobcenter) grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzun... [mehr]
Wenn du Grundsicherung beziehst und eine Wohnung anmietest, ist die Übernahme der Maklerkosten durch das Sozialamt (bzw. Jobcenter) grundsätzlich möglich, aber an bestimmte Voraussetzun... [mehr]
Ja, ein Antrag auf Einstiegsgeld kann abgelehnt werden, wenn das Arbeitsverhältnis keine Aussicht auf Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit hat. Das Einstiegsgeld nach §... [mehr]
Nein, eine Rechtsfolgenbelehrung ist grundsätzlich erforderlich, wenn ein Bürger zu einem Termin eingeladen wird, bei dem der Abschluss eines Kooperationsplans (z. B. im Rahmen des Bürg... [mehr]
Das Jobcenter ist grundsätzlich berechtigt, Einkommensauskünfte von unterhaltspflichtigen Personen anzufordern, auch wenn bereits ein Unterhaltstitel (z. B. Jugendamtsurkunde, Gerichtsbeschl... [mehr]
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann ein ALG II-Empfänger (Bezieher von Bürgergeld, vormals Arbeitslosengeld II) von der Gebühr für die Ausstellung eines Führungszeugniss... [mehr]
Ja, mehr als 21 Tage Ortsabwesenheit können grundsätzlich bewilligt werden, allerdings nur in Ausnahmefällen und mit besonderer Begründung. Im Kontext von Leistungen nach dem SGB I... [mehr]
Das Sozialamt kann eine mögliche Erbschaft auf verschiedene Weise überprüfen, da Empfänger von Sozialleistungen (wie z.B. Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege) verpflichtet sind, &... [mehr]
Bei der Sozialhilfe in Deutschland wird das vorhandene Vermögen einer hilfebedürftigen Person grundsätzlich auf den Sozialhilfeanspruch angerechnet. Das bedeutet: Bevor Sozialhilfe geza... [mehr]
Der Amtsermittlungsgrundsatz (auch „Untersuchungsgrundsatz“) ist ein zentrales Prinzip im Sozialverwaltungsverfahren, das auch bei der Zahlung von Arbeitslosengeld gilt. Er ist in § 2... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen (NRW) reg das Landesrecht gemäß § 43 Abs. 4 SGB XII, welche Leistungen nicht als Einkommen bei der Hilfe zur Pflege berücksichtigt werden. Die maßgebl... [mehr]
Das Schonvermögen (auch: Vermögensfreibetrag) für Sozialhilfeempfänger richtet sich grundsätzlich nach den Regelungen des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Wenn... [mehr]
Die sozialpädagogische Gruppenarbeit ist im Sozialgesetzbuch (SGB) nicht explizit als eigenständiger Begriff verankert. Sie wird jedoch im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe behandelt, insb... [mehr]
Die Sozialgesetzbücher (SGB) in Deutschland haben das Ziel, die sozialen Rechte der Bürger zu regeln und ein umfassendes System der sozialen Sicherung zu schaffen. Sie dienen der Gewähr... [mehr]
Öffentliche Leistungsträger nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) sind Institutionen und Behörden, die für die Gewährung von Sozialleistungen zuständig sind. Dazu gehören... [mehr]
Ja, es gibt fachliche Weisungen zur Leistungsminderung beim Bürgergeld. Diese Weisungen regeln die Voraussetzungen und Verfahren, unter denen Leistungen gekürzt oder eingestellt werden k&oum... [mehr]