33 Fragen zu Kuendigungsschutz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Kuendigungsschutz

Entsteht Kündigungsschutz aus spezifiziertem Kündigungsschutz oder nach dem KSchG?

Der allgemeine Kündigungsschutz in Deutschland entsteht in der Regel aus dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Das KSchG gilt für Arbeitnehmer, die in Betrieben mit mehr als zehn Mitarbei... [mehr]

Warum führt der Kündigungsschutz zu einem Ungleichgewicht im Arbeitsmarkt?

Der Kündigungsschutz kann zu einem Ungleichgewicht im Arbeitsmarkt führen, weil er die Flexibilität der Arbeitgeber bei der Personalplanung einschränkt. Hier sind einige Gründ... [mehr]

Besteht Kündigungsschutz nach KSchG bei Arbeitsverhältnissen über sechs Monaten und mehr als 10 Arbeitnehmern?

Ja, das ist korrekt. Nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Deutschland besteht Kündigungsschutz für Arbeitnehmer, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Das Arbeitsverh&a... [mehr]

KSchG: Gilt der Kündigungsschutz ab sechs Wochen und bei mehr als 10 Arbeitnehmern?

Nein, das ist nicht ganz korrekt. Nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) in Deutschland besteht allgemeiner Kündigungsschutz, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Das Arbeitsver... [mehr]

Genießen schwerbehinderte Menschen besonderen Kündigungsschutz?

Ja, schwerbehinderte Menschen genießen in Deutschland einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser besondere Schutz ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. Einige wichtige Punkte des b... [mehr]

Wie lange gilt der Kündigungsschutz nach der Elternzeit?

Nach der Elternzeit besteht in Deutschland kein besonderer Kündigungsschutz mehr. Der allgemeine Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) greift jedoch weiterhin, sofern... [mehr]

Frischen Ersatzmitglieder im Betriebsrat ihren Kündigungsschutz, wenn sie temporär nachrücken?

Ja, frische Ersatzmitglieder eines Betriebsrats genießen Kündigungsschutz, wenn sie nachrücken. Der Kündigungsschutz für Betriebsratsmitglieder und deren Ersatzmitglieder beg... [mehr]

Wann gilt der Kündigungsschutz für Ersatzmitglieder des Betriebsrats laut BtrVG?

Ein Ersatzmitglied eines Betriebsrats unterliegt dem Kündigungsschutz gemäß § 15 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG), sobald es in den Betriebsrat eintritt oder während... [mehr]

Wie lange haben Betriebsrat Ersatzmitglieder Kündigungsschutz?

Ersatzmitglieder des Betriebsrats genießen einen besonderen Kündigungsschutz nach § 15 Abs. 1 des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) und § 103 des Betriebsverfassungsgesetzes (... [mehr]

Welche rechtlichen Grundlagen gelten zum besonderen Kündigungsschutz von Betriebsräten?

Der besondere Kündigungsschutz von Betriebsräten in Deutschland ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregelt. Hier sind die wichtigsten rechtlichen Grundlagen: 1. **§ 15 Kün... [mehr]

Wie lange gilt besonderer Kündigungsschutz?

Der besondere Kündigungsschutz kann je nach Personengruppe und Situation unterschiedlich lange gelten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Schwangere und Mütter**: Der Kündigungsschutz be... [mehr]

Welche Regelungen zum besonderen Kündigungsschutz gibt es bei der Betriebsratswahl?

Im Zusammenhang mit der Betriebsratswahl gibt es in Deutschland spezielle Regelungen zum besonderen Kündigungsschutz, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) festgelegt sind. Hier sind einige d... [mehr]

Kündigungsschutz beim Mutterschutzgesetz?

Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Deutschland bietet umfassenden Kündigungsschutz für schwangere Frauen und Mütter. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Kündigungsverbot**: Ab... [mehr]

Welche Vorteile hat der allgemeine Kündigungsschutz?

Der allgemeine Kündigungsschutz in Deutschland bietet mehrere Vorteile: 1. **Rechtssicherheit**: Arbeitnehmer können sich darauf verlassen, dass sie nicht willkürlich oder ohne triftig... [mehr]

Kündigungsschutz für Auszubildende

Der besondere Kündigungsschutz für Auszubildende ist im deutschen Arbeitsrecht verankert und soll sicherstellen, dass Auszubildende während ihrer Ausbildung nicht willkürlich gek&u... [mehr]