Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ja, schwerbehinderte Menschen genießen in Deutschland einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser besondere Schutz ist im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. Einige wichtige Punkte des besonderen Kündigungsschutzes für schwerbehinderte Menschen sind: 1. **Zustimmung des Integrationsamtes**: Eine Kündigung eines schwerbehinderten Menschen durch den Arbeitgeber bedarf der vorherigen Zustimmung des Integrationsamtes. Ohne diese Zustimmung ist die Kündigung unwirksam. 2. **Kündigungsfrist**: Die Kündigungsfrist für schwerbehinderte Menschen beträgt mindestens vier Wochen. 3. **Schutz vor ordentlichen Kündigungen**: Der besondere Kündigungsschutz gilt in der Regel nach einer sechsmonatigen Beschäftigungsdauer im Betrieb. 4. **Berücksichtigung der Schwerbehinderung**: Bei der Entscheidung über die Zustimmung zur Kündigung prüft das Integrationsamt, ob die Kündigung im Zusammenhang mit der Behinderung steht und ob der Arbeitsplatz durch geeignete Maßnahmen erhalten werden kann. Weitere Informationen zum besonderen Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen findest du auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: [BMAS - Schwerbehinderte Menschen](https://www.bmas.de/DE/Themen/Teilhabe-behinderter-Menschen/schwerbehinderte-menschen.html).
Ja, in Deutschland darf der Arbeitgeber grundsätzlich ein einfaches Führungszeugnis verlangen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Das Verlangen eines Führungszeugnisses mu... [mehr]
Ein Arbeitgeber darf grundsätzlich keine Körperrasur, wie das Rasieren der Achseln, verlangen. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit und das allgemeine Persönlichkeitsrecht sind... [mehr]
Ein Arbeitszeugnis in der Schweiz ist ein schriftliches Dokument, das ein Arbeitgeber einem (ehemaligen) Arbeitnehmer ausstellt. Es dient als Nachweis über die Dauer und Art des Arbeitsverhä... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf unbezahlten Urlaub. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer*innen nicht automatisch das Recht haben, unbezahlten Urlaub zu... [mehr]
Nein, eine Dienstvereinbarung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen. Dienstvereinbarungen sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Personalvertretung (z. B. Personalrat im öffentli... [mehr]
Wenn dir bei einer 5-Tage-Woche 30 Urlaubstage pro Jahr zustehen und du auf eine 4-Tage-Woche wechselst, wird der Urlaubsanspruch in der Regel entsprechend angepasst. Die Umrechnung erfolgt nach folge... [mehr]
Ein Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 40 % hat in Deutschland **keinen besonderen Kündigungsschutz** nach dem Sozialgesetzbuch IX. Der besondere Kündigungsschutz gilt ers... [mehr]
Bei der Befristung eines Arbeitsvertrags mit einer schwerbehinderten Bewerberin gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Regelungen wie für andere Arbeitnehmer. Die maßgebliche R... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Gesamtarbeitsvertrag (GAV) bedeutet "allgemeinverbindlich", dass der Vertrag nicht nur für die Mitglieder der vertragsschließenden Arbeitgeber- und Arbeitn... [mehr]
Zum Thema Mindestlohn kannst du viele verschiedene Fragen stellen, zum Beispiel: - Wie hoch ist der aktuelle Mindestlohn in Deutschland? - Wer hat Anspruch auf den Mindestlohn? - Gibt es Ausnahmen vo... [mehr]