114 Fragen zu Schwerbehinderung

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Schwerbehinderung

Habe ich mit 50 % Schwerbehinderung und ohne Führerschein Anspruch auf Vergünstigungen im Linienverkehr?

Ja, mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 % und je nach Art der Behinderung kannst du im öffentlichen Linienverkehr in Deutschland bestimmte Vergünstigungen erhalten. Entscheidend ist,... [mehr]

Was bedeutet ein Grad der Behinderung (GdB) von 30?

Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein Maß dafür, wie stark die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch eine gesundheitliche Beeinträchtigung eingeschränkt ist. Ein GdB von 30... [mehr]

Wann erhält man eine Schwerbeschädigungszulage?

Eine Schwerbeschädigungszulage erhält man in Deutschland in bestimmten Fällen, wenn man als schwerbehinderter Mensch gilt, also einen Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 hat. D... [mehr]

Zählt ein Behinderungsgrad von 40 als schwerbehindert und besteht eine Mitteilungspflicht an den Arbeitgeber?

Ein Behinderungsgrad (GdB) von 40 gilt in Deutschland **nicht** als "schwerbehindert". Als schwerbehindert gilt man erst ab einem Grad der Behinderung von **50** oder mehr. Mit einem GdB von... [mehr]

Welche Schutzmaßnahmen gibt es für schwerbehinderte Arbeitnehmer im Berufsleben?

Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben in Deutschland besondere Schutzrechte und Unterstützungsmaßnahmen im Berufsleben. Diese sind im Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) geregelt. Zu den wichtigsten... [mehr]

Wie hoch ist der Grad der Schwerbehinderung nach Entfernung beider Brüste?

Nach einer beidseitigen Brustamputation (Mastektomie) wird in Deutschland in der Regel ein Grad der Behinderung (GdB) von **50** anerkannt. Dies ergibt sich aus den "Versorgungsmedizinischen Grun... [mehr]

Was bedeutet es, 30 % schwerbehindert zu sein?

Eine Schwerbehinderung liegt in Deutschland vor, wenn ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt wird. Wer einen GdB von 30 hat, gilt rechtlich **nicht** als schwerbehindert, sonder... [mehr]

Welche Schwerbehindertengrade existieren und welche Vorteile bieten sie?

In Deutschland wird der Grad der Behinderung (GdB) in Zehnerschritten von 20 bis 100 festgestellt. Die wichtigsten Stufen sind: - **GdB 20, 30, 40**: Leichtere Beeinträchtigungen, noch kein Schw... [mehr]

Wichtiges aus §10 SGB IX zusammengefasst?

§ 10 SGB IX regelt die "Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben". Die wichtigsten Punkte sind: - Ziel: Menschen mit Behinderungen sollen durch Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben m... [mehr]

Hat ein Beamter mit Schwerbehinderung Vorteile bei der Pensionsberechnung?

Ja, ein Beamter mit Schwerbehinderung kann bei der Berechnung der Pension (Ruhegehalt) Vorteile haben. Die wichtigsten Vorteile sind: 1. **Herabgesetztes Pensionsalter:** Beamte mit einer anerkannt... [mehr]

Welche Rentenabschläge gelten bei Renteneintritt mit 62 Jahren und über 50 % Schwerbehinderung?

Wenn du mit 62 Jahren und einem Schwerbehindertenausweis (Grad der Behinderung mindestens 50 %) in Rente gehen möchtest, kannst du die sogenannte **Altersrente für schwerbehinderte Menschen*... [mehr]

Welche Fragen beantwortet die Schwerbehindertenvertretung?

Die Schwerbehindertenvertretung (SBV) ist die Interessenvertretung schwerbehinderter und gleichgestellter Menschen im Betrieb oder in der Dienststelle. Sie kann insbesondere Fragen zu folgenden Themen... [mehr]

Wie beantrage ich Arbeitsassistenz bei Schwerbehinderung mit GdB 9 und Pflegegrad 2 oder 3?

Um eine Arbeitsassistenz zu beantragen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Zuständigkeit klären:** In der Regel ist das Integrationsamt (in manchen Bundesländern auch In... [mehr]

Hat ein volljähriges schwerbehindertes Kind mit eigenem Haushalt einen erhöhten Unterhaltsbedarf?

Ja, ein volljähriges schwerbehindertes Kind, das schwerbehindert ist und alleine wohnt, kann grundsätzlich einen erhöhten Unterhaltsbedarf haben. Der Unterhaltsbedarf richtet sich norm... [mehr]

Nenne zwei Schwerbehinderungen.

Zwei Beispiele für Schwerbehinderungen sind: 1. Querschnittslähmung: Eine Schädigung des Rückenmarks, die zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust der Bewegungs- und Em... [mehr]