Bei einem Arbeitsunfall übernimmt in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten für die Wiedereingliederung. Diese Versicherung ist in Deutschland für die medizinische Beha... [mehr]
Bei einem Arbeitsunfall übernimmt in der Regel die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten für die Wiedereingliederung. Diese Versicherung ist in Deutschland für die medizinische Beha... [mehr]
Ja, ein Unfall während der Arbeitspause kann als Arbeitsunfall anerkannt werden, wenn er in einem engen Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit steht. Dies gilt insbesondere, wenn der Unf... [mehr]
Nach einem Arbeitsunfall solltest du folgende Schritte unternehmen, um Hilfe zu erhalten: 1. **Erste Hilfe leisten**: Wenn möglich, leiste sofort Erste Hilfe oder bitte Kollegen um Unterstü... [mehr]
Bei einem Arbeitsunfall sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Erste Hilfe leisten**: Sofortige medizinische Hilfe für den Verletzten sicherstellen. 2. **Unfallstelle sichern**:... [mehr]
Ein Arbeitsunfall muss gemäß § 193 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) gemeldet werden. Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, den ein Versicherter infolge seiner versicherten T&a... [mehr]
Ja, eine Kündigung ist grundsätzlich auch bei Schwerbehinderung und nach einem Arbeitsunfall möglich, allerdings gibt es besondere Schutzvorschriften. In Deutschland benötigen Arbe... [mehr]
Bei einem Arbeitsunfall entscheidet in der Regel das Sozialgericht. In Deutschland sind die Sozialgerichte für Streitigkeiten im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung zuständig, zu der... [mehr]
Die Pflicht des Arbeitgebers, einen Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft anzuzeigen, ist im Sozialgesetzbuch (SGB) VII geregelt. Genauer gesagt, findest du die entsprechenden Bestimmungen in &se... [mehr]
Ein Arbeitsunfall ist ein unerwartetes Ereignis, das während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit passiert und zu einem körperlichen oder gesundheitlichen Schaden führt. D... [mehr]
Bei einem Arbeitsunfall solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Sofortige Hilfe leisten**: Wenn jemand verletzt ist, leiste erste Hilfe, wenn du dazu in der Lage bist. Rufe gegebenenfalls einen... [mehr]
Ein Arbeitgeber ist verpflichtet, einen Arbeitsunfall bei der Berufsgenossenschaft anzuzeigen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: 1. **Arbeitsunfall**: Es muss sich um einen Unfall hand... [mehr]
Ein Arbeitsunfall kann sich auf verschiedene Weise auf die verletzte Person auswirken. Die Auswirkungen können physischer, psychischer und sozialer Natur sein: 1. **Physische Auswirkungen**: Ver... [mehr]
Ein Arbeitsunfall kann sich auf verschiedene Weise auf den Betrieb auswirken: 1. **Finanzielle Auswirkungen**: Kosten für Löhne während der Krankheitsphase, mögliche Entschäd... [mehr]
Ja, ein Arbeitsunfall bei einer geringfügigen Beschäftigung kann über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden. Auch geringfügig Beschäftigte sind in der Regel gesetzlich u... [mehr]
Wenn der Arbeitgeber einen Arbeitsunfall nicht meldet, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Gespräch mit dem Arbeitgeber**: Sprich zunächst direkt mit deinem Arbeitgeber oder der P... [mehr]