Der Satz "In der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz" bedeutet, dass während der vereinbarten Probezeit, die in der Regel zwischen einem und sechs Monaten liegt, der Arbeitnehm... [mehr]
Der Satz "In der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz" bedeutet, dass während der vereinbarten Probezeit, die in der Regel zwischen einem und sechs Monaten liegt, der Arbeitnehm... [mehr]
Der Satz bedeutet, dass während der Probezeit, die in der Regel zwischen drei und sechs Monaten dauert, der Arbeitnehmer keinen besonderen Schutz vor Kündigungen hat. Das bedeutet, dass der... [mehr]
Die Probezeit dient dazu, sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer zu ermöglichen, die Eignung und Passung des Arbeitsverhältnisses zu überprüfen. Sie beträgt in der R... [mehr]
Ja, während der Probezeit kann eine kürzere Kündigungsfrist als die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Wochen vereinbart werden, wenn dies im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag so festgeleg... [mehr]
Ja, auch während der Probezeit stehen dem Arbeitnehmer Urlaubstage zu. In Deutschland regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), dass der Urlaubsanspruch bereits ab dem ersten Monat des Arbeitsverh&... [mehr]
Ob die Versicherung nach der Probezeit sinkt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Versicherung und die spezifischen Bedingungen des Versicherungsvertrags. Bei der Kfz-Versic... [mehr]
Ja, nach der Probezeit gilt man in der Regel immer noch als Fahranfänger. Die Probezeit dient dazu, Fahranfänger in den ersten zwei Jahren nach dem Erwerb des Führerscheins besonders zu... [mehr]
Während der Probezeit in einem Ausbildungsverhältnis gelten besondere Kündigungsfristen. Sowohl der Ausbildungsbetrieb als auch der Auszubildende können das Ausbildungsverhält... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich nicht möglich, die Probezeit über die gesetzlich festgelegten sechs Monate hinaus zu verlängern. Nach § 622 Abs. 3 BGB darf die Probezeit m... [mehr]
Wenn nach Ablauf der sechs Monate Probezeit weiterhin Unsicherheiten bestehen, der Arbeitgeber aber nicht kündigen möchte, gibt es mehrere Maßnahmen, die er ergreifen kann: 1. **Verl&... [mehr]
In Deutschland hat der Personalrat bei Kündigungen während der Probezeit grundsätzlich weniger Einfluss als bei ordentlichen Kündigungen nach der Probezeit. Während der Probez... [mehr]
Die Dauer der Probezeit kann je nach Arbeitsvertrag und Land variieren. In Deutschland beträgt die Probezeit in der Regel bis zu sechs Monate. Während dieser Zeit können sowohl der Arbe... [mehr]
In Deutschland darf die Probezeit in einem Arbeitsverhältnis grundsätzlich maximal sechs Monate betragen. Dies ist im § 622 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. In Ausnahm... [mehr]
Nein, eine Kündigung innerhalb der Probezeit ist in der Regel keine außerordentliche (fristlose) Kündigung. Während der Probezeit kann das Arbeitsverhältnis von beiden Seiten... [mehr]
Ja, der Personalrat darf auch Mitarbeiter vertreten, die sich noch in der Probezeit befinden. Die Rechte und Pflichten des Personalrats erstrecken sich auf alle Beschäftigten des Unternehmens ode... [mehr]