Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Der Satz "In der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz" bedeutet, dass während der vereinbarten Probezeit, die in der Regel zwischen einem und sechs Monaten liegt, der Arbeitnehmer weniger rechtlichen Schutz gegen eine Kündigung hat. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis relativ unkompliziert beenden kann, ohne die üblichen Kündigungsfristen und -gründe, die für unbefristete Arbeitsverhältnisse gelten, einhalten zu müssen. Bei Kündigungen in der Probezeit sind folgende Regelungen zu beachten: 1. **Kündigungsfrist**: In der Probezeit beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen. Diese Frist kann im Arbeitsvertrag jedoch auch anders geregelt sein. 2. **Kündigungsgründe**: Während der Probezeit muss der Arbeitgeber keine speziellen Gründe für die Kündigung angeben. Eine Kündigung kann ohne Angabe von Gründen erfolgen, solange sie nicht gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verstößt. 3. **Schutz vor Diskriminierung**: Auch während der Probezeit darf eine Kündigung nicht aus diskriminierenden Gründen erfolgen, wie z.B. aufgrund von Geschlecht, Alter, ethnischer Herkunft oder Behinderung. 4. **Betriebsrat**: Wenn ein Betriebsrat existiert, muss dieser vor einer Kündigung in der Probezeit informiert werden, auch wenn die Kündigung selbst nicht vom Betriebsrat genehmigt werden muss. 5. **Kündigungsschutzgesetz**: Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) findet in der Regel keine Anwendung während der Probezeit, es sei denn, der Arbeitnehmer hat bereits länger als sechs Monate im Unternehmen gearbeitet. Es ist wichtig, die genauen Regelungen im individuellen Arbeitsvertrag zu prüfen, da diese von den gesetzlichen Vorgaben abweichen können.
Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]
Nein, das stimmt so nicht. Die Polizei kann und muss bereits eingreifen, bevor ein Stalker gewalttätig wird oder ins Haus eindringt. In Deutschland ist Stalking („Nachstellung“) nach... [mehr]
Die Formulierung „Die Frist beträgt drei Monate zum Ende des Monats“ bedeutet, dass eine Kündigung oder eine andere Frist genau drei Monate vor dem Ende eines Monats ausgesproche... [mehr]
Wenn im Vertrag eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende vereinbart ist und die Kündigung am 05.09. ausgesprochen wird, gilt Folgendes: - Die Kündigung muss spätestens... [mehr]
Die Bewertung, ob der Schutz des Privatgrundstücks oder die Persönlichkeitsrechte Dritter höher zu gewichten sind, hängt vom konkreten Einzelfall und der jeweiligen rechtlichen Sit... [mehr]