Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Wenn nach Ablauf der sechs Monate Probezeit weiterhin Unsicherheiten bestehen, der Arbeitgeber aber nicht kündigen möchte, gibt es mehrere Maßnahmen, die er ergreifen kann: 1. **Verlängerung der Probezeit**: In einigen Fällen kann die Probezeit durch eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer verlängert werden, sofern dies rechtlich zulässig ist und im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag vorgesehen ist. 2. **Befristeter Vertrag**: Der Arbeitgeber kann einen befristeten Arbeitsvertrag anbieten, um die Leistung des Mitarbeiters weiter zu beobachten, bevor eine unbefristete Anstellung in Betracht gezogen wird. 3. **Zielvereinbarungen und Feedbackgespräche**: Regelmäßige Feedbackgespräche und klare Zielvereinbarungen können helfen, die Leistung und Entwicklung des Mitarbeiters zu steuern und zu verbessern. 4. **Weiterbildung und Coaching**: Der Arbeitgeber kann dem Mitarbeiter Schulungen, Weiterbildungen oder Coaching anbieten, um spezifische Fähigkeiten zu verbessern und Unsicherheiten zu beseitigen. 5. **Mentoring**: Ein erfahrener Kollege kann als Mentor fungieren, um den Mitarbeiter zu unterstützen und zu beraten. 6. **Leistungsbeurteilungen**: Regelmäßige Leistungsbeurteilungen können helfen, die Fortschritte des Mitarbeiters zu dokumentieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu ergreifen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber transparent kommuniziert und dem Mitarbeiter klare Rückmeldungen und Unterstützung bietet, um die Unsicherheiten zu überwinden.
Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]
Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen, wenn du länger als drei Kalendertage krank bist. Das bedeutet, spätest... [mehr]
Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]
Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]
Eine Krankschreibung (Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) muss in Deutschland spätestens am vierten Kalendertag der Erkrankung beim Arbeitgeber eingereicht werden. Das bedeutet: Wenn du zum Be... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
In Deutschland bist du grundsätzlich nicht verpflichtet, deinem Arbeitgeber deinen Rentenbescheid vorzulegen. Der Rentenbescheid ist ein persönliches Dokument, das Informationen über de... [mehr]
Während der Probezeit kann ein Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer in der Regel mit einer verkürzten Kündigungsfrist beendet werden. Nach deutschem A... [mehr]
Die Frist, innerhalb derer du offene Forderungen (z. B. ausstehender Lohn, Überstundenvergütung) nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses geltend machen kannst, hängt in Deutschlan... [mehr]
Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsverhältnisses und ergibt sich aus § 241 Abs. 2 BGB sowie aus arbeitsrechtlichen Nebenpflichten. Besonders i... [mehr]