Das Mutterschutzgesetz in Deutschland sieht besondere Regelungen für Mütter von Frühgeborenen vor. Wenn ein Kind vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommt, verlängert sich d... [mehr]
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Deutschland bietet umfassenden Kündigungsschutz für schwangere Frauen und Mütter. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Kündigungsverbot**: Ab dem Beginn der Schwangerschaft bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber grundsätzlich unzulässig (§ 17 MuSchG). 2. **Mitteilungspflicht**: Die Arbeitnehmerin sollte dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den voraussichtlichen Entbindungstermin mitteilen, damit der Kündigungsschutz greift. Eine ärztliche Bescheinigung kann verlangt werden. 3. **Ausnahmen**: In besonderen Fällen kann die zuständige oberste Landesbehörde oder die von ihr bestimmte Stelle eine Kündigung für zulässig erklären, z.B. bei Betriebsstilllegung. 4. **Kündigungsschutz nach der Elternzeit**: Der Kündigungsschutz kann sich auch auf die Elternzeit erstrecken, wobei hier spezielle Regelungen des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes (BEEG) greifen. Weitere Informationen findest du im [Mutterschutzgesetz](https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/). Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen.
Das Mutterschutzgesetz in Deutschland sieht besondere Regelungen für Mütter von Frühgeborenen vor. Wenn ein Kind vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommt, verlängert sich d... [mehr]
Das Bundeswahlgesetz regelt die Durchführung von Wahlen zum Deutschen Bundestag. Die Paragraphen 1 bis 6 umfassen folgende Punkte: 1. **Paragraph 1**: Definiert den Zweck des Gesetzes, näml... [mehr]
Gesetze gegen Genitalverstümmelung variieren je nach Land und Region. In vielen Ländern ist die weibliche Genitalverstümmelung (FGM) gesetzlich verboten. Diese Gesetze zielen darauf ab,... [mehr]
Ja, es gibt das Bundeskindergrundsicherungsgesetz, das in Deutschland eingeführt wurde, um die finanzielle Unterstützung für Familien mit Kindern zu verbessern. Es zielt darauf ab, die... [mehr]
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) regelt die Arbeitsbedingungen von Jugendlichen in Deutschland. Hier sind einige wichtige Aspekte und Fälle, die im Zusammenhang mit dem JArbG auftreten:... [mehr]
Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die berufliche Bildung regelt. Es legt die Rahmenbedingungen für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen fest... [mehr]
Das Moresche Gesetz, auch bekannt als das Gesetz von Moore, beschreibt die Beobachtung, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Mikrochip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Dies führt zu ei... [mehr]
Ja, die Frauenquote im Führungspositionengesetz ist konkret geregelt. Das Gesetz, das seit dem 1. Januar 2016 in Kraft ist, sieht vor, dass in großen Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbei... [mehr]
Die 30 % Frauenquote für Bundesunternehmen wird durch das Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Gesetz... [mehr]
Das Gesetz zur Gewalt in der Ehe, auch bekannt als das "Gesetz zur Bekämpfung von häuslicher Gewalt", wurde in Deutschland im Jahr 1996 eingeführt. Es zielte darauf ab, hä... [mehr]