19 Fragen zu Rechtsgrundlagen

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Rechtsgrundlagen

Was sind alle Rechtsgrundlagen zur Anordnung eines verkehrsberuhigten Bereiches?

Die Anordnung eines verkehrsberuhigten Bereichs in Deutschland basiert auf verschiedenen Rechtsgrundlagen. Hier sind die wichtigsten: 1. **Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)**: Die StVO regelt die... [mehr]

Welche Rechtsgrundlagen sind bei der Auswahl von Auszubildenden zu beachten?

Bei der Auswahl von Auszubildenden sind in Deutschland mehrere Rechtsgrundlagen zu beachten: 1. **Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)**: Dieses Gesetz verbietet Diskriminierung aufgrund von Ras... [mehr]

Warum haben der Fixkostenzuschuss I und der Fixkostenzuschuss 800000 unterschiedliche Rechtsgrundlagen?

Der Fixkostenzuschuss I und der Fixkostenzuschuss 800.000 haben unterschiedliche Rechtsgrundlagen, weil sie in verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie entwickelt wurden und unterschiedliche Zielset... [mehr]

Rechtsgrundlagen §10 NKAG Gästebeitrag?

Der § 10 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) regelt die Erhebung von Gästebeiträgen in Niedersachsen. Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst: 1. **Erhe... [mehr]

Fragt eine Stellenbeschreibung nach verwendeten Rechtsgrundlagen?

In einer Stellenbeschreibung kann es vorkommen, dass nach verwendeten Rechtsgrundlagen gefragt wird, insbesondere wenn die Position rechtliche oder regulatorische Aspekte umfasst. Dies ist häufig... [mehr]

Rechtsgrundlagen und relevante Gesetze wie BTHG und UN-Behindertenrechtskonvention.

Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die UN-Behindertenrechtskonvention sind zentrale Rechtsgrundlagen im Bereich der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Deutschland. 1. **Bundesteilhabegesetz... [mehr]

Rechtsgrundlagen in Griechenland in der dualen Ausbildung?

In Griechenland basiert die duale Ausbildung auf mehreren Rechtsgrundlagen, die die Struktur und den Ablauf der Ausbildung regeln. Die wichtigsten Aspekte sind: 1. **Gesetzgebung**: Die duale Ausbild... [mehr]

Wesentliche Rechtsgrundlagen des Haushaltswesens des Bundes?

Die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Haushaltswesens des Bundes in Deutschland sind: 1. **Grundgesetz (GG)**: Insbesondere Artikel 110 bis 115 regeln die Haushaltsführung, die Haushaltsplanung... [mehr]

Wesentliche Rechtsgrundlagen des Haushaltswesens des Bundes in Österreich?

Die wesentlichen Rechtsgrundlagen des Haushaltswesens des Bundes in Österreich sind: 1. **Bundeshaushaltsgesetz (BHG)**: Regelt die Erstellung, Ausführung und Kontrolle des Bundeshaushalts.... [mehr]

Was sind Rechtsgrundlagen einfach erklärt?

Rechtsgrundlagen sind die grundlegenden Regeln und Prinzipien, die das rechtliche Handeln in einem Land oder einer Region bestimmen. Sie bilden die Basis für Gesetze, Verordnungen und andere rech... [mehr]

Rechtsgrundlagen der aktiven Sterbehilfe?

Aktive Sterbehilfe ist in vielen Ländern rechtlich umstritten und unterliegt unterschiedlichen Regelungen. In Deutschland ist aktive Sterbehilfe nach § 216 StGB strafbar. Es gibt jedoch eine... [mehr]

Welche Aufsichtsbehörden gibt es mit Rechtsgrundlagen und Funktionen?

In Deutschland gibt es mehrere Aufsichtsbehörden, die jeweils spezifische Aufgaben und Rechtsgrundlagen haben. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs... [mehr]

Beteiligung der Kommunen gemäß EEG für Windanlagen inklusive Rechtsgrundlagen?

Die Beteiligung der Kommunen an Windenergieanlagen ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Das EEG sieht verschiedene Mechanismen vor, um die Akzeptanz und Beteiligung der Kommunen an der E... [mehr]

Was sind die Rechtsgrundlagen für die Tätigkeit als Fahrlehrer und die Fahrlehrererlaubnis?

Die Rechtsgrundlage für die Tätigkeit als Fahrlehrer in Deutschland ist im Straßenverkehrsgesetz (StVG) sowie in der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) geregelt. 1. **Fahrerlaubnis-Veror... [mehr]

Welche Rechtsgrundlagen gibt es für die Krankenhausplanung in Schleswig-Holstein?

Die Rechtsgrundlagen der Krankenhausplanung in Schleswig-Holstein sind im Wesentlichen im Krankenhausgesetz des Landes Schleswig-Holstein (KHSG SH) sowie in den entsprechenden Verordnungen und Richtli... [mehr]