In Deutschland beträgt die Aufbewahrungsfrist für Kontoeröffnungsunterlagen bei Kreditinstituten in der Regel zehn Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die... [mehr]
In Deutschland beträgt die Aufbewahrungsfrist für Kontoeröffnungsunterlagen bei Kreditinstituten in der Regel zehn Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die... [mehr]
In Deutschland beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist für Sparkontounterlagen in der Regel zehn Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung i... [mehr]
In Deutschland müssen Kreditinstitute Sparverträge und damit zusammenhängende Unterlagen gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahren. Die wichtigsten Fristen sind... [mehr]
In Deutschland müssen Kreditinstitute Vollmachtsunterlagen in der Regel für zehn Jahre aufbewahren. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Geschäftsbeziehung be... [mehr]
Die Aufbewahrungsfristen für Banken in Deutschland sind durch verschiedene gesetzliche Regelungen festgelegt, insbesondere durch das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO) und das Geldw... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für totes Schriftgut, also Dokumente, die nicht mehr aktiv genutzt werden, variiert je nach Art des Dokuments und den gesetzlichen Vorgaben. Hier sind einige allgemeine Ric... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für medizinische Unterlagen, einschließlich derjenigen nach einer Operation, variiert je nach Land und spezifischen gesetzlichen Regelungen. In Deutschland beispielsw... [mehr]
Ja, Auftragsbestätigungen sollten nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist vernichtet werden. In Deutschland beträgt die Aufbewahrungsfrist für geschäftliche Unterlagen in d... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für Fahrtenbücher in Unternehmen beträgt in der Regel sechs Jahre. Diese Frist beginnt am Ende des Kalenderjahres, in dem das Fahrtenbuch erstellt wurde. Es ist w... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für Steuererklärungen in Unternehmen beträgt in Deutschland in der Regel zehn Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuererkl&au... [mehr]
Im Eurocode, insbesondere in den Teilen, die sich mit der Prüfung von Baustoffen und der Qualitätssicherung befassen, sind spezifische Vorgaben zur Aufbewahrungsfrist von Betonproben nicht d... [mehr]
In DIN-Fachbericht 100 werden spezifische Anforderungen und Empfehlungen zur Aufbewahrung von Druckzeugnissen von Betonproben behandelt. Die Aufbewahrungsfrist für diese Druckzeugnisse beträ... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für Unterlagen zu einer Baugenehmigung beträgt in Deutschland in der Regel 10 Jahre. Diese Frist ergibt sich aus den landesrechtlichen Vorschriften, insbesondere aus d... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für Bauakten, wie z. B. Baugenehmigungen, ist in Deutschland nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern richtet sich nach den jeweiligen landesrechtlichen Vorschriften und d... [mehr]
Die Aufbewahrungsfrist für SEPA-Mandate beträgt in der Regel 36 Monate nach der letzten Lastschrift. Es ist wichtig, die Mandate während dieser Zeit sicher aufzubewahren, um im Falle vo... [mehr]