15 Fragen zu Unerlaubte

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Unerlaubte

In welcher Rechtsnorm ist die unerlaubte Handlung geregelt?

Die unerlaubte Handlung ist im deutschen Recht in den §§ 823 bis 853 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt.

Tatbestand unerlaubte Ansammlung § 113 Abs. 3 Gesetz Ordnungswidrigkeiten?

Der Tatbestand des unerlaubten Versammelns ist in § 113 Absatz 3 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) geregelt. Dieser Paragraph bezieht sich auf das unerlaubte Zusammenkommen von Personen, da... [mehr]

Was ist eine unerlaubte Handlung?

Eine unerlaubte Handlung ist im rechtlichen Sinne eine Handlung, die gegen gesetzliche Vorschriften verstößt und dadurch einen Schaden verursacht. Im deutschen Zivilrecht ist dies in den &s... [mehr]

Darf ein Vereinsvorstand unerlaubte Ausgaben ohne Freigabe der Mitglieder tätigen?

Ob ein Vereinsvorstand unerlaubte Ausgaben ohne Freigabe der Vereinsmitglieder tätigen darf, hängt von den Regelungen in der Satzung des Vereins und den gesetzlichen Bestimmungen ab. In der... [mehr]

Ist Unterschlagung eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung und ein Grund für die angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren?

Ja, Unterschlagung ist eine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung und kann ein Grund für eine angemeldete Forderung im Insolvenzverfahren sein. Gemäß § 174 Abs. 2 InsO (I... [mehr]

Welche Paragraphen regeln die unerlaubte Handlung?

Im deutschen Recht sind die Paragrafen zur unerlaubten Handlung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Die relevanten Paragrafen sind: - § 823 BGB: Schadensersatzpflicht - § 824 BG... [mehr]

In welcher Rechtsform ist die unerlaubte Handlung geregelt?

Die unerlaubte Handlung ist im deutschen Recht im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, und zwar in den §§ 823 bis 853 BGB.

Welchen Fachanwalt benötige ich, um in einem Umgangsrechtsstreit eine unerlaubte Dokumentenvorlage beim Familiengericht zu verhindern?

Für einen Umgangsrechtsstreit, in dem es um die Vermeidung der Verwendung unerlaubter Dokumente beim Familiengericht geht, benötigst du einen Fachanwalt für Familienrecht. Dieser kann d... [mehr]

Können Kamine und Rohre erlaubt sein, aber verbunden eine unerlaubte Dachaufbaute darstellen?

Ja, es ist möglich, dass Kamine und Rohre für sich genommen erlaubt sind, aber in ihrer Verbindung als unerlaubter Dachaufbau gelten. Dies hängt von den spezifischen Bauorschriften und... [mehr]

Unerlaubte Ansammlung nach § 113 Abs. 2 Ordnungswidrigkeit – Tatbestand?

Der Tatbestand des unerlaubten Versammelns ist in § 113 Absatz 2 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) geregelt. Dieser Paragraph bezieht sich auf Versammlungen, die nicht den gesetzlichen Vorg... [mehr]

Wer darf in einem Regelinsolvenzverfahren eine Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung bestreiten?

In einem Regelinsolvenzverfahren kann eine Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung sowohl vom Insolvenzverwalter als auch vom Schuldner bestritten werden. Der Insolvenzverwalter hat die... [mehr]

Darf ein starker Insolvenzverwalter sich an die Position des Schuldners bei Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung stellen?

Ja, ein starker Insolvenzverwalter kann sich an die Position des Schuldners bei Forderungen aus vorsätzlich unerlaubter Handlung stellen. In der Insolvenzordnung (InsO) ist vorgesehen, dass der I... [mehr]

Welche unerlaubten Hilfsmittel gibt es in der Schule?

Unerlaubte Hilfsmittel in der Schule sind Gegenstände oder Methoden, die Schüler verwenden, um sich einen unfairen Vorteil bei Prüfungen oder Aufgaben zu verschaffen. Dazu gehören:... [mehr]

Kann der Insolvenzverwalter im Regelinsolvenzverfahren eine Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung bestreiten?

Ja, im Regelinsolvenzverfahren kann der Insolvenzverwalter Forderung bestreiten, die auf einer vorsätzlich unerlaubten Handlung basiert. Der Insolvenzverwalter hat die Aufgabe, die angemeldeten F... [mehr]

Tatbestand der unerlaubten Ansammlung nach § 113 Abs. 3 Ordnungswidrigkeitengesetz?

Der Tatbestand des unerlaubten Versammlungsrechts gemäß § 113 Absatz 3 des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) bezieht sich auf die unzuläss Teilnahme an einer Versammlung, die ni... [mehr]