8 Fragen zu Vereinsrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Vereinsrecht

Was sagt das Gesetz über Vereinsrecht und Pflichtverletzung des Vorstands?

Das deutsche Vereinsrecht, insbesondere das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB), regelt die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Vorstands eines Vereins. Bei Pflichtverletzungen des Vorstands kommen v... [mehr]

Wie ist das Vereinsrecht aufgebaut?

Das Vereinsrecht in Deutschland ist im Bürgerlichen Gesetz (BGB)elt, insbesondere in §§ 21 bis 79. Es umfasst folgende wesentliche Aspekte: 1. **Definition und Arten von Vereinen**: Ei... [mehr]

Wo sind Kassenprüfer im Vereinsrecht erwähnt?

Im Vereinsrecht sind die Kassenprüfer in der Regel in der Satzung des Vereins erwähnt. Die Satzung legt fest, wie die Kassenprüfung organisiert ist, wer die Kassenprüfer sind und w... [mehr]

Was regelt § 27 Abs. 2 BGB?

§ 27 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bezieht sich auf die Vertretung von Vereinen. Der genaue Wortlaut lautet: "Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch Beschluss der Mitg... [mehr]

Darf ein abgewählter Vereinsvorstand unberechtigt Handlungen im Namen des Vereins vornehmen?

Nein, ein abgewählter Vereinsvorstand darf keine Handlungen im Namen des Vereins vornehmen. Sobald ein Vorstand abgewählt wurde, verliert er seine Vertretungsbefugnis und darf keine Entschei... [mehr]

Was passiert, wenn ein abgewählter Vereinsvorstand weiterhin unberechtigt Handlungen vornimmt und ein Gericht den Antrag gegen diese Handlungen für berechtigt hält?

Wenn ein abgewählter Vereinsvorstand weiterhin unberechtigt Handlungen vornimmt und ein Gericht den Antrag gegen diese Handlungen für berechtigt hält, kann das Gericht verschiedene Ma&s... [mehr]

Darf ein Vereinsvorstand unerlaubte Ausgaben ohne Freigabe der Mitglieder tätigen?

Ob ein Vereinsvorstand unerlaubte Ausgaben ohne Freigabe der Vereinsmitglieder tätigen darf, hängt von den Regelungen in der Satzung des Vereins und den gesetzlichen Bestimmungen ab. In der... [mehr]

Welche gesetzlichen Grundlagen gelten für Vereinsfusionen?

Die gesetzlichen Grundlagen für die Fusion von Vereinen in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Umwandlungsgesetz (UmwG) geregelt. Hier sind die wesentlichen Schritte und... [mehr]