Die Schreibweise "zu Letzterem" ist korrekt. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das großgeschrieben wird.
Die Schreibweise "zu Letzterem" ist korrekt. Es handelt sich um ein substantiviertes Adjektiv, das großgeschrieben wird.
Die wissenschaftliche Schreibweise, auch als wissenschaftliche Notation bekannt, ist eine Methode, um sehr große oder sehr kleine Zahlen kompakt darzustellen. Sie wird häufig in den Naturwi... [mehr]
Nein, die richtige Schreibweise wäre: „Kurze Info bezüglich unserer Krankenquote.“
Nein, die richtige Schreibweise wäre:Kurze Info bezüglich unserer Krankenquote“.
Ja, die Schreibweise "der*die unterzeichnete Mitarbeiter*in" ist grammatikalisch korrekt und entspricht einer gendergerechten Sprache. Sie versucht, sowohl männliche als auch weibliche... [mehr]
Die korrekte Groß- und Kleinschreibung in der medizinischen Fachsprache ist wie folgt: - Venae rectae - caput radii - Ödem - dysplasia coxae congenita - caput radii Die Begriffe "Ven... [mehr]
Die Schreibweise ist fast korrekt, aber es fehlt ein Komma zur besseren Lesbarkeit. Korrekt wäre: "Auftrag an Firma: Bitte alle Fenster auf Dichtigkeit und Funktion überprüfen und... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist „zurücklassen“. In der deutschen Sprache werden trennbare Verben wie „zurücklassen“ zusammengeschrieben.
Die korrekte Schreibweise lautet: "zu Schaden kommen".
Die korrekte Schreibweise im Deutschen ist "Fast Food".
Eine bessere Schreibweise könnte "Monatsendspurt" sein. Alternativ könntest du auch "Endspurt des Monats" oder "Monatsendphase" verwenden, je nach Kontext und g... [mehr]
Nein, die Schreibweise ist nicht ganz korrekt. Es sollte heißen: "Ich freue mich, von Ihnen zu hören. Herzliche Grüße" Der Satz benötigt ein Komma nach "fr... [mehr]
Die korrekte Schreibweise ist "selbstwirksamkeitsfördernder Leitfaden". In diesem Fall wird "selbstwirksamkeitsfördernd" als ein zusammengesetztes Adjektiv verwendet.
Die korrekte Schreibweise ist "Chiasamen".
Die richtige Schreibweise ist "Merengues".