Die wissenschaftliche Schreibweise, auch als wissenschaftliche Notation bekannt, ist eine Methode, um sehr große oder sehr kleine Zahlen kompakt darzustellen. Sie wird häufig in den Naturwissenschaften und der Mathematik verwendet. Hier ist, wie sie funktioniert: 1. **Grundform**: Eine Zahl wird als Produkt einer Dezimalzahl und einer Potenz von 10 geschrieben. 2. **Dezimalzahl**: Diese Zahl liegt zwischen 1 und 10 (einschließlich 1, aber ausschließlich 10). 3. **Potenz von 10**: Diese gibt an, um wie viele Stellen die Dezimalzahl verschoben werden muss, um die ursprüngliche Zahl zu erhalten. ### Beispiel: - Die Zahl 4500 in wissenschaftlicher Notation: - Dezimalzahl: 4,5 - Potenz von 10: 3 (weil 4500 = 4,5 × 10³) - Wissenschaftliche Schreibweise: 4,5 × 10³ - Die Zahl 0,0072 in wissenschaftlicher Notation: - Dezimalzahl: 7,2 - Potenz von 10: -3 (weil 0,0072 = 7,2 × 10⁻³) - Wissenschaftliche Schreibweise: 7,2 × 10⁻³ ### Regeln: - **Positive Exponenten**: Wenn die ursprüngliche Zahl größer als 1 ist, ist der Exponent positiv. - **Negative Exponenten**: Wenn die ursprüngliche Zahl kleiner als 1 ist, ist der Exponent negativ. Diese Methode erleichtert das Arbeiten mit extrem großen oder kleinen Zahlen und ist besonders nützlich in wissenschaftlichen Berechnungen und Veröffentlichungen.