Ja, in Deutschland gibt es auf Radwegen Höchstgeschwindigkeiten, die jedoch nicht einheitlich geregelt sind. In vielen Städten und Gemeinden liegt die empfohlene Höchstgeschwindigkeit f... [mehr]
Es gibt Berichte und Beobachtungen, dass in Deutschland zunehmend sogenannte S-Pedelecs (schnelle E-Bikes mit Unterstützung bis 45 km/h) oder umgebaute E-Bikes ohne die erforderliche Zulassung und ohne Nummernschild auf Radwegen unterwegs sind. Das ist tatsächlich nicht erlaubt: S-Pedelecs gelten rechtlich als Kleinkrafträder und dürfen weder auf Radwegen fahren noch ohne Versicherungskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Normale E-Bikes bzw. Pedelecs, die bis 25 km/h unterstützen, benötigen kein Nummernschild und dürfen auf Radwegen fahren. Das Problem entsteht, wenn leistungsstärkere Modelle oder manipulierte E-Bikes ohne die vorgeschriebenen Kennzeichen und Versicherungen genutzt werden. Die Polizei und Verkehrsverbände weisen immer wieder auf diese Problematik hin und führen gelegentlich Kontrollen durch. Genaue Zahlen zur Entwicklung gibt es jedoch nicht, aber das Thema wird in Medien und Fachkreisen zunehmend diskutiert. Weitere Informationen findest du z.B. beim [ADAC](https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/verkehrsrecht/ebike-pedelec/) oder beim [Bundesministerium für Digitales und Verkehr](https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/e-bike-pedelec.html).
Ja, in Deutschland gibt es auf Radwegen Höchstgeschwindigkeiten, die jedoch nicht einheitlich geregelt sind. In vielen Städten und Gemeinden liegt die empfohlene Höchstgeschwindigkeit f... [mehr]