Ja, es ist empfehlenswert, den Riesenporling (Meripilus giganteus) vor dem Panieren und Braten vorzukochen. Der Pilz hat oft eine recht feste, manchmal sogar zähe Konsistenz, besonders bei ä... [mehr]
Ja, es ist empfehlenswert, den Riesenporling (Meripilus giganteus) vor dem Panieren und Braten vorzukochen. Der Pilz hat oft eine recht feste, manchmal sogar zähe Konsistenz, besonders bei ä... [mehr]
Wenn der junge Riesenporling (Meripilus giganteus) nach 10 Minuten Kochen, Panieren und Anbraten zu zäh zum Essen ist, gibt es leider nur begrenzte Möglichkeiten, das noch zu ändern. De... [mehr]
Der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann grundsätzlich auch in sehr jungem Zustand geerntet werden. Gerade dann ist er besonders begehrt, denn die jungen Fruchtkörper sind noch zart, saf... [mehr]
Ja, der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann getrocknet werden, um ihn länger haltbar zu machen und später zu verwenden. Besonders junge, noch zarte Exemplare eignen sich dafür, da... [mehr]
Riesenporlinge (Meripilus giganteus) sind essbar, solange sie jung und frisch sind. Mit zunehmendem Alter werden sie jedoch sehr zäh und faserig, was den Genuss deutlich mindert. Das Püriere... [mehr]
Riesenporlinge (Meripilus giganteus) wachsen typischerweise vom späten Frühjahr bis in den Herbst hinein. In Mitteleuropa erscheinen die Fruchtkörper meist ab Mai oder Juni und kön... [mehr]
Junge Riesenporlinge (Meripilus giganteus) sind in der Regel noch relativ zart und müssen nicht zwingend vor dem Anbraten gekocht werden. Das Kochen vor dem Braten wird meist bei älteren Exe... [mehr]