Der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) wird in der Pilzliteratur überwiegend **nicht als guter Speisepilz** empfohlen. Er gilt als **ungenießbar** bis **leicht giftig**. Der Pilz... [mehr]
Beim älteren Riesenporling (Meripilus giganteus) sind meist nur die ganz jungen, äußeren Randbereiche der Fruchtkörper nach dem Kochen und Braten noch zart und gut essbar. Mit zunehmendem Alter werden die inneren und mittleren Teile des Pilzes sehr schnell zäh, faserig und holzig, sodass sie selbst nach längerer Zubereitung kaum genießbar sind. **Empfehlung:** Vor der Zubereitung solltest du den Pilz genau begutachten und nur die weichen, saftigen, hellen Randstücke abschneiden. Diese lassen sich gut kochen oder braten und bleiben angenehm in der Konsistenz. Die älteren, dunkleren und festeren Bereiche solltest du aussortieren, da sie nach dem Garen zäh bleiben. **Tipp:** Am besten ist der Riesenporling, wenn er noch sehr jung ist. Sobald der Pilz älter wird, schrumpft der essbare Anteil deutlich. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Riesenporling.htm) oder [Pilzforum.eu](https://www.pilzforum.eu/board/thread/11613-riesenporling-meripilus-giganteus/).
Der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) wird in der Pilzliteratur überwiegend **nicht als guter Speisepilz** empfohlen. Er gilt als **ungenießbar** bis **leicht giftig**. Der Pilz... [mehr]
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) gilt nicht als wohlschmeckender Speisepilz. In der Literatur wird er meist als unbedeutend, geschmacklich wenig attraktiv oder sogar als ungenie&... [mehr]
Der Schokoladenbraune Faserling (Psathyrella sarcocephala) ist ein eher unbekannter Pilz, der in der Literatur als essbar, aber wenig schmackhaft beschrieben wird. Grundsätzlich gibt es keine Hin... [mehr]
Stropharia ambigua, auch als „Gelber Rasenhelmling“ bekannt, gilt als ungenießbar. Es gibt Berichte, dass der Pilz Magen-Darm-Beschwerden verursachen kann. Zudem ist die Gattung Stro... [mehr]
Der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann grundsätzlich auch in sehr jungem Zustand geerntet werden. Gerade dann ist er besonders begehrt, denn die jungen Fruchtkörper sind noch zart, saf... [mehr]
Der Schwarze Rauchporling (Bjerkandera adusta) ist **nicht essbar**. Er gilt als ungenießbar, da sein Fleisch zäh, holzig und geschmacklich wenig ansprechend ist. Außerdem sind keine... [mehr]