104 Fragen zu Essbarkeit

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Essbarkeit

Sind Früchte und Samen von Rorippa austriaca essbar?

Die Früchte und Samen von **Rorippa austriaca** (Österreichisches Kreuzkraut, auch Österreichische Sumpfkresse genannt) gelten nicht als essbar und werden in der Literatur nicht als Nah... [mehr]

Sind unreife Samen- oder Samenkapseln vom Springkraut (Impatiens) essbar?

Die Samen des Springkrauts (Impatiens), insbesondere vom Indischen Springkraut (Impatiens glandulifera), sind grundsätzlich essbar und werden manchmal roh oder geröstet verzehrt. Sie schmeck... [mehr]

Sind die Wurzelknöllchen vom Scharbockskraut (Ficaria verna) auch nach der Blüte essbar?

Die Wurzelknöllchen des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings ist dabei große Vorsicht geboten. Während die jungen Blätter vor der Blüte... [mehr]

Sind die Wurzelknöllchen des Scharbockskrauts (Ficaria verna) ganzjährig essbar und sollten sie vor dem Verzehr getrocknet oder gekocht werden?

Die Wurzelknöllchen des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind grundsätzlich essbar, allerdings ist dabei Vorsicht geboten: **Essbarkeit und Zubereitung:** - Die Knöllchen enthalten wie... [mehr]

Welche Teile des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind unbedenklich essbar und wie steht es um die Bulbillen?

Vom Scharbockskraut (Ficaria verna, auch bekannt als Ranunculus ficaria) sind nur die jungen, noch nicht blühenden Blätter in kleinen Mengen unbedenklich essbar. Sie wurden traditionell als... [mehr]

Wie und wann sind die Brutknöllchen (Bulbillen) vom Scharbockskraut (Ficaria verna) am besten essbar und worauf ist zu achten?

Die Brutknöllchen (Bulbillen) des Scharbockskrauts (Ficaria verna) sind kleine, unterirdische Speicherorgane, die die Pflanze zur vegetativen Vermehrung nutzt. Sie sind essbar, allerdings gibt es... [mehr]

Sind Sepien komplett essbar?

Sepien (auch als Tintenfische oder Sepia bezeichnet) sind grundsätzlich essbar, aber nicht alle Teile werden üblicherweise verzehrt. Die wichtigsten essbaren Teile sind der Körper (Mant... [mehr]

Kann man Austernseitlinge von einem Baum direkt neben einem Getreideacker unbedenklich essen?

Austernseitlinge (Pleurotus ostreatus) wachsen häufig auf Laubbäumen und sind grundsätzlich essbar. Wenn sie jedoch an einem Baum direkt neben einem Getreideacker wachsen, solltest du F... [mehr]

Sind Zaunwicke, Behaarte Wicke und Erbsenwicke essbare Wickenarten?

Die Zaunwicke (Vicia sepium), die Behaarte Wicke (Vicia villosa) und die Erbsenwicke (Vicia pisiformis) gehören alle zur Gattung der Wicken (Vicia). Im Gegensatz zur Gartenwicke (Vicia faba, die... [mehr]

Sind die gekochten unreifen oder reifen Samen von essbaren Wicken (Vicia) bedenkenlos essbar?

Bei essbaren Wicken (Gattung **Vicia**) ist Vorsicht geboten, da nicht alle Arten und nicht alle Pflanzenteile bedenkenlos essbar sind. Die Samen vieler Wickenarten enthalten natürliche Giftstoff... [mehr]

Sind die Wurzelknollen der Gelbroten Taglilie (Hemerocallis fulva) auch nach der Blüte essbar?

Ja, die Wurzelknollen der Gelbroten Taglilie (Hemerocallis fulva) sind auch nach der Blüte essbar. Sie können das ganze Jahr über geerntet und verwendet werden, wobei sie im Frühja... [mehr]

Ist die Wurzel der Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) auch nach der Blüte essbar?

Ja, die Wurzel der Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) ist grundsätzlich auch nach der Blüte der ausgewachsenen Pflanze essbar. Die Wurzeln wurden traditionell als Wildgemüse g... [mehr]

Ist der Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) essbar?

Der Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ist **nicht essbar**. Alle Pflanzenteile, insbesondere Samen und Schoten, gelten als **leicht giftig** für Menschen und Tiere. Der Verzehr kann zu Magen-D... [mehr]

Wann und wie ist der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) essbar?

Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist grundsätzlich eine giftige Pflanze. Alle Pflanzenteile enthalten das krebserregende Enzym Ptaquilosid sowie weitere giftige Stoffe wie Thiaminase, die den Vita... [mehr]

Wann sind Brutzwiebeln und Zwiebelwurzeln des Schlangenlauchs am besten essbar?

Beim Schlangenlauch (Allium scorodoprasum), auch als Schlangenknoblauch bekannt, sind sowohl die Brutzwiebeln (auch Bulbillen genannt) als auch die Zwiebelwurzeln essbar, aber zu unterschiedlichen Zei... [mehr]