Ein passender Spruch für einen Essbarkeitszauber könnte folgendermaßen lauten: „Mit diesem Zauber, so fein und klar, wird alles köstlich, wunderbar! Von süß bis... [mehr]
Ein passender Spruch für einen Essbarkeitszauber könnte folgendermaßen lauten: „Mit diesem Zauber, so fein und klar, wird alles köstlich, wunderbar! Von süß bis... [mehr]
"Tratta con alcool etilica" bedeutet auf Deutsch "Behandelt mit Ethanol" oder "Mit Ethanol behandelt". Dies weist darauf hin, dass bei der Herstellung des Brotes Ethanol... [mehr]
Die Wurzel des jungen Wiesen-Kerbels (Anthriscus sylvestris) ist grundsätzlich essbar, besonders im ersten Jahr, bevor die Pflanze blüht. Im Herbst, wenn die Pflanze noch nicht geschossen is... [mehr]
Die Ringdistel (Gattung **Carduus**) gehört zu den Distelgewächsen und ist mit der Artischocke und Mariendistel verwandt. Grundsätzlich sind viele Distelarten essbar, allerdings gibt es... [mehr]
Die fertilen Triebe des Acker-Schachtelhalms (Equisetum arvense) werden traditionell nur im sehr jungen Stadium gegessen, also wenn die Spitzen noch geschlossen sind. In diesem Zustand sind sie zart,... [mehr]
Der Schwarze Rauchporling (Bjerkandera adusta) ist **nicht essbar**. Er gilt als ungenießbar, da sein Fleisch zäh, holzig und geschmacklich wenig ansprechend ist. Außerdem sind keine... [mehr]
Die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) ist **nicht essbar**. Alle Pflanzenteile, insbesondere Samen und Blätter, gelten als **leicht giftig**. Es können bei Verzehr Symptome wie &... [mehr]
Ja, Barbarakraut (auch Winterkresse oder Barbarea vulgaris genannt) kann sowohl während als auch nach der Blüte gegessen werden. Die jungen Blätter vor der Blüte sind besonders zar... [mehr]
Die Wurzel des Wolfstrapp (Lycopus europaeus) gilt nicht als essbar. In der Literatur wird sie weder als Nahrungsmittel noch als traditionelles Wildgemüse erwähnt. Der Wolfstrapp wird haupts... [mehr]
Die Blattrosetten des Wiesensalbeis (Salvia pratensis), die du im August findest, sind grundsätzlich essbar. Sie enthalten keine bekannten giftigen Stoffe und wurden traditionell gelegentlich als... [mehr]
Die Wurzel des Ufer-Wolfstrapps (Lycopus europaeus) gilt nicht als essbar. In der Literatur wird der Ufer-Wolfstrapp zwar als Heilpflanze beschrieben, aber nicht als Nahrungsmittel. Die Pflanze enth&a... [mehr]
Ja, die Blätter von jungen, neu ausgetriebenen Pastinak-Pflanzen (Pastinaca sativa) sind auch im Spätsommer grundsätzlich essbar. Sie sind jedoch meist nicht mehr so zart und mild wie i... [mehr]
Ja, Tripmadam (Sedum rupestre, auch Mauerpfeffer genannt) kann grundsätzlich auch dann gegessen werden, wenn die Blätter im Frühjahr rötlich verfärbt sind. Die rötliche F... [mehr]
Die Blattrosetten der Margerite (Leucanthemum), insbesondere der Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare), sind grundsätzlich essbar. Junge Blätter und Blattrosetten werden im Frühjahr m... [mehr]
Die Schale von Avocados ist grundsätzlich essbar, wird aber in der Regel nicht mitgegessen. Sie ist sehr zäh, bitter und schwer verdaulich. Außerdem können sich auf der Schale R&u... [mehr]