Was ist der Unterschied bei Zubereitung und Verträglichkeit zwischen Echtem Knoblauchschwindling und Saitenstieligem Knoblauchschwindling?

Antwort

Der Echte Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) und der Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius, früher Marasmius scorodonius) sind beides essbare Pilze mit knoblauchähnlichem Geruch, unterscheiden sich aber in einigen Punkten bei Zubereitung und Verträglichkeit: **Zubereitung:** - **Echter Knoblauchschwindling:** Wird meist nur der Hut verwendet, da der Stiel sehr zäh und faserig ist. Die Hüte eignen sich gut zum Würzen von Speisen, besonders in Suppen, Saucen oder Pilzpfannen. Der Knoblauchgeschmack bleibt auch nach dem Trocknen erhalten, weshalb der Pilz oft getrocknet und als Gewürz verwendet wird. - **Saitenstieliger Knoblauchschwindling:** Auch hier ist der Stiel sehr zäh und wird meist nicht mitgegessen. Die Hüte werden ähnlich wie beim Echten Knoblauchschwindling als Würzpilz verwendet. Auch dieser Pilz eignet sich gut zum Trocknen und als Gewürz. **Verträglichkeit:** - Beide Pilze gelten als essbar und sind in der Regel gut verträglich, wenn sie in üblichen Mengen als Würzpilz verwendet werden. - Sie sollten jedoch immer gut durchgegart werden, da rohe Pilze generell schwer verdaulich sind. - Allergische Reaktionen oder Unverträglichkeiten sind selten, können aber – wie bei allen Pilzen – individuell auftreten. - Da beide Pilze sehr klein sind und meist nur in geringen Mengen gesammelt werden, ist eine Überdosierung unwahrscheinlich. **Fazit:** In Zubereitung und Verträglichkeit gibt es kaum Unterschiede zwischen dem Echten und dem Saitenstieligen Knoblauchschwindling. Beide werden hauptsächlich als Würzpilze verwendet, wobei jeweils nur die Hüte genutzt werden. Beide sind gut verträglich, solange sie gekocht und nicht in großen Mengen verzehrt werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied in Zubereitung und Verträglichkeit zwischen Mycetinis scorodonius und Mycetinis prasiomus (Großer Knoblauchschwindling)?

Mycetinis scorodonius (Knoblauchschwindling) und Mycetinis prasiosmus (Großer Knoblauchschwindling) sind zwei verschiedene, aber verwandte Pilzarten, die beide einen charakteristischen Knoblauch... [mehr]

Wie kann ich eindeutig feststellen, ob ich den echten Knoblauchschwindling gefunden habe und nicht den langstieligen oder großen Knoblauchschwindling?

Um den **echten Knoblauchschwindling** (Marasmius alliaceus) eindeutig von ähnlichen Arten wie dem **Langstieligen Knoblauchschwindling** (Marasmius scorodonius) oder dem **Großen Knoblauch... [mehr]

Wie viel vom Langstieligen Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) kann man pro Mahlzeit unbedenklich essen?

Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) gilt als essbar, ist aber kein besonders begehrter Speisepilz, da er recht zäh ist und vor allem als Würzpilz wegen seines knoblau... [mehr]

Ist der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) essbar und wie wird er zubereitet?

Der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) wird in der Pilzliteratur überwiegend **nicht als guter Speisepilz** empfohlen. Er gilt als **ungenießbar** bis **leicht giftig**. Der Pilz... [mehr]

Welche Teile des älteren Riesenporlings (Meripilus giganteus) bleiben nach Kochen und Braten zart und essbar?

Beim älteren Riesenporling (Meripilus giganteus) sind meist nur die ganz jungen, äußeren Randbereiche der Fruchtkörper nach dem Kochen und Braten noch zart und gut essbar. Mit zun... [mehr]

Ist der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ein wohlschmeckender Speisepilz und wie bereitet man ihn zu?

Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) gilt nicht als wohlschmeckender Speisepilz. In der Literatur wird er meist als unbedeutend, geschmacklich wenig attraktiv oder sogar als ungenie&... [mehr]