Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) gilt nicht als wohlschmeckender Speisepilz. In der Literatur wird er meist als unbedeutend, geschmacklich wenig attraktiv oder sogar als ungenie&... [mehr]
Der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) wird in der Pilzliteratur überwiegend **nicht als guter Speisepilz** empfohlen. Er gilt als **ungenießbar** bis **leicht giftig**. Der Pilz enthält Bitterstoffe und kann bei empfindlichen Personen Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Sein Geschmack wird als unangenehm beschrieben, und auch nach dem Kochen bleibt er oft zäh und bitter. **Verwechslungsgefahr:** Es besteht zudem Verwechslungsgefahr mit anderen, teils giftigen Schüpplingen. Daher wird vom Sammeln und Verzehr abgeraten. **Fazit:** Der Goldfell-Schüppling ist **kein Speisepilz** und sollte nicht gegessen werden. Es gibt viele bessere und sichere Speisepilze, wie z.B. Steinpilz, Marone oder Pfifferling. **Weitere Informationen:** [Pholiota aurivella – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Goldfell-Sch%C3%BCppling)
Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) gilt nicht als wohlschmeckender Speisepilz. In der Literatur wird er meist als unbedeutend, geschmacklich wenig attraktiv oder sogar als ungenie&... [mehr]
Beim älteren Riesenporling (Meripilus giganteus) sind meist nur die ganz jungen, äußeren Randbereiche der Fruchtkörper nach dem Kochen und Braten noch zart und gut essbar. Mit zun... [mehr]
Der Getropfte Schleimschirmling (Limacella guttata) gilt nicht als Speisepilz. Er ist zwar nicht als giftig bekannt, wird aber aufgrund seines schleimigen Hutes, seines unangenehmen Geruchs und fehlen... [mehr]
Der Beschleierte Pappelseitling (Pleurotus calyptratus) ist essbar, gilt aber als selten und wird daher aus Gründen des Naturschutzes nicht zum Sammeln empfohlen. Er ist ein Speisepilz, wird jedo... [mehr]