Ist der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) ein wohlschmeckender Speisepilz und wie bereitet man ihn zu?

Antwort

Der Mäuseschwanz-Rübling (Baeospora myosura) gilt nicht als wohlschmeckender Speisepilz. In der Literatur wird er meist als unbedeutend, geschmacklich wenig attraktiv oder sogar als ungenießbar beschrieben. Er ist zwar nicht giftig, aber wegen seines geringen Nährwerts, der kleinen Größe und des wenig ausgeprägten Geschmacks wird er in der Pilzküche praktisch nicht verwendet. Eine Zubereitungsempfehlung gibt es daher nicht, da er schlichtweg keine kulinarische Bedeutung hat. Wer Pilze sammelt, sollte sich auf bekanntere und wohlschmeckende Arten konzentrieren. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/MaeuseschwanzRuebling.htm) oder [mykoweb.de](https://www.mykoweb.de/baeospora-myosura.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) essbar und wie wird er zubereitet?

Der Goldfell-Schüppling (Pholiota aurivella) wird in der Pilzliteratur überwiegend **nicht als guter Speisepilz** empfohlen. Er gilt als **ungenießbar** bis **leicht giftig**. Der Pilz... [mehr]

Was ist der Unterschied in Zubereitung und Verträglichkeit zwischen Mycetinis scorodonius und Mycetinis prasiomus (Großer Knoblauchschwindling)?

Mycetinis scorodonius (Knoblauchschwindling) und Mycetinis prasiosmus (Großer Knoblauchschwindling) sind zwei verschiedene, aber verwandte Pilzarten, die beide einen charakteristischen Knoblauch... [mehr]

Was ist der Unterschied bei Zubereitung und Verträglichkeit zwischen Echtem Knoblauchschwindling und Saitenstieligem Knoblauchschwindling?

Der Echte Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) und der Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius, früher Marasmius scorodonius) sind beides essbare Pilze mit knoblauchä... [mehr]

Welche Teile des älteren Riesenporlings (Meripilus giganteus) bleiben nach Kochen und Braten zart und essbar?

Beim älteren Riesenporling (Meripilus giganteus) sind meist nur die ganz jungen, äußeren Randbereiche der Fruchtkörper nach dem Kochen und Braten noch zart und gut essbar. Mit zun... [mehr]

Ist der Getropfte Schleimschirmling (Limacella guttata) ein Speisepilz?

Der Getropfte Schleimschirmling (Limacella guttata) gilt nicht als Speisepilz. Er ist zwar nicht als giftig bekannt, wird aber aufgrund seines schleimigen Hutes, seines unangenehmen Geruchs und fehlen... [mehr]

Ist der beschleierte Pappelseitling (Pleurotus calyptratus) ein Speisepilz und wie unterscheidet man ihn vom Lungenseitling?

Der Beschleierte Pappelseitling (Pleurotus calyptratus) ist essbar, gilt aber als selten und wird daher aus Gründen des Naturschutzes nicht zum Sammeln empfohlen. Er ist ein Speisepilz, wird jedo... [mehr]