Mycetinis scorodonius (Knoblauchschwindling) und Mycetinis prasiosmus (Großer Knoblauchschwindling) sind zwei verschiedene, aber verwandte Pilzarten, die beide einen charakteristischen Knoblauch... [mehr]
Um den **echten Knoblauchschwindling** (Marasmius alliaceus) eindeutig von ähnlichen Arten wie dem **Langstieligen Knoblauchschwindling** (Marasmius scorodonius) oder dem **Großen Knoblauchschwindling** (Mycetinis giganteus, früher Marasmius giganteus) zu unterscheiden, solltest du auf folgende Merkmale achten: ### 1. Stiel - **Echter Knoblauchschwindling (M. alliaceus):** - Stiel ist **dunkelbraun bis schwarz**, besonders im unteren Bereich, oft filzig behaart. - Der Stiel ist sehr zäh und faserig. - **Langstieliger Knoblauchschwindling (M. scorodonius):** - Stiel ist **hellbraun bis rötlichbraun**, meist nicht so dunkel wie beim echten Knoblauchschwindling. - Ebenfalls zäh, aber weniger auffällig gefärbt. - **Großer Knoblauchschwindling (M. giganteus):** - Stiel ist **weißlich bis blass ocker**, nie dunkel. - Deutlich dicker und kräftiger als bei den anderen beiden Arten. ### 2. Hut - **Echter Knoblauchschwindling:** - Hut ist **graubraun bis ocker**, oft mit einem kleinen Buckel, Durchmesser 2–5 cm. - **Langstieliger Knoblauchschwindling:** - Hut ist **rötlichbraun bis zimtbraun**, meist kleiner (1–3 cm). - **Großer Knoblauchschwindling:** - Hut ist **weißlich bis blass ocker**, deutlich größer (bis 10 cm). ### 3. Geruch - **Alle drei Arten** riechen deutlich nach Knoblauch, aber der Geruch ist beim echten Knoblauchschwindling und beim langstieligen am intensivsten. ### 4. Standort - **Echter Knoblauchschwindling:** Meist auf Laubholz, besonders Buchenäste und -stämme. - **Langstieliger Knoblauchschwindling:** Häufig auf Nadelholz, besonders Fichten. - **Großer Knoblauchschwindling:** Auf Laubholz, oft an dicken, morschen Stämmen. ### 5. Sporenpulverfarbe - **Alle drei Arten:** Weiß. --- **Zusammengefasst:** Der **dunkel gefärbte, filzig-zähe Stiel** ist das sicherste Erkennungsmerkmal des echten Knoblauchschwindlings. Der große Knoblauchschwindling ist viel größer und hat einen hellen Stiel, der langstielige hat einen helleren, rötlichbraunen Stiel und wächst meist auf Nadelholz. **Tipp:** Im Zweifel immer mehrere Merkmale vergleichen und im Bestimmungsbuch oder bei [Pilzbestimmungsseiten](https://www.123pilze.de/) gegenprüfen. Bei Unsicherheit Pilze nicht verzehren!
Mycetinis scorodonius (Knoblauchschwindling) und Mycetinis prasiosmus (Großer Knoblauchschwindling) sind zwei verschiedene, aber verwandte Pilzarten, die beide einen charakteristischen Knoblauch... [mehr]
Der Echte Knoblauchschwindling (Marasmius alliaceus) und der Saitenstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis scorodonius, früher Marasmius scorodonius) sind beides essbare Pilze mit knoblauchä... [mehr]
Der Langstielige Knoblauchschwindling (Mycetinis alliaceus) gilt als essbar, ist aber kein besonders begehrter Speisepilz, da er recht zäh ist und vor allem als Würzpilz wegen seines knoblau... [mehr]
Ein Pilz mit feinschuppigem braunen Hut, braunen Lamellen und einer verdickten Stielbasis, die in einer Scheide steckt, aber **kein Scheidenstreifling (Gattung Amanita, Sektion Vaginatae)** ist, kommt... [mehr]
Um Steinpilz und Gallenröhrling im Wald besser zu unterscheiden, kannst du auf folgende Merkmale achten: 1. **Hut**: - **Steinpilz**: Der Hut ist braun, glatt und hat eine gewölbte Form.... [mehr]