Der Flaschenbovist (Langermannia gigantea, auch Riesenbovist genannt) ist im jungen, weißen Zustand essbar und wird oft als Speisepilz geschätzt. Roh sollte er jedoch – auch getrockne... [mehr]
Für Speisezwecke sollte ein Riesenporling (Meripilus giganteus) möglichst jung und frisch gesammelt werden. Die besten Exemplare sind solche, deren Hüte noch weißlich bis cremefarben und am Rand weich und saftig sind. Sobald der Pilz älter wird, verfärbt er sich dunkler, wird zäh und ist dann kaum noch genießbar. Eine konkrete Größenangabe ist schwierig, da das Wachstum stark schwanken kann. Als Faustregel gilt: Einzelne Fächer oder Hüte sollten nicht dicker als etwa 2–3 cm und nicht größer als etwa 10–15 cm im Durchmesser sein. Wichtig ist vor allem, dass das Fleisch beim Drücken noch nachgibt und nicht faserig oder gummiartig wirkt. Am besten schneidest du ein kleines Stück ab und prüfst Konsistenz und Geschmack. Sobald der Pilz bitter, zäh oder holzig ist, sollte er nicht mehr verwendet werden. Nur die ganz jungen, zarten Teile sind für die Küche geeignet.
Der Flaschenbovist (Langermannia gigantea, auch Riesenbovist genannt) ist im jungen, weißen Zustand essbar und wird oft als Speisepilz geschätzt. Roh sollte er jedoch – auch getrockne... [mehr]
Ein Hokkaido-Kürbis, der innen grün ist, kann grundsätzlich noch essbar sein, aber es kommt auf die genaue Ursache der grünen Färbung: 1. **Unreife**: Wenn der Kürbis in... [mehr]
Ja, der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann getrocknet werden, um ihn länger haltbar zu machen und später zu verwenden. Besonders junge, noch zarte Exemplare eignen sich dafür, da... [mehr]
Die Ringdistel (Gattung **Carduus**) gehört zu den Distelgewächsen und ist mit der Artischocke und Mariendistel verwandt. Grundsätzlich sind viele Distelarten essbar, allerdings gibt es... [mehr]
"Tratta con alcool etilica" bedeutet auf Deutsch "Behandelt mit Ethanol" oder "Mit Ethanol behandelt". Dies weist darauf hin, dass bei der Herstellung des Brotes Ethanol... [mehr]