Mönchsköpfe (Clitocybe geotropa, auch Riesen-Trichterling genannt) und Riesentrichterlinge (Leucopaxillus giganteus) sehen sich tatsächlich recht ähnlich: Beide haben große,... [mehr]
Der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann grundsätzlich auch in sehr jungem Zustand geerntet werden. Gerade dann ist er besonders begehrt, denn die jungen Fruchtkörper sind noch zart, saftig und weniger faserig als ältere Exemplare. Im jungen Stadium ist das Fleisch weißlich bis cremefarben und lässt sich leicht schneiden. Geschmacklich ist der junge Riesenporling mild, leicht nussig und angenehm pilzartig. Mit zunehmendem Alter wird er zäher, holziger und kann einen leicht bitteren Geschmack entwickeln. Deshalb empfehlen viele Pilzkenner, nur die ganz jungen, weichen Teile zu verwenden. Wichtig: Wie bei allen Wildpilzen sollte der Riesenporling sicher bestimmt werden, da es giftige Doppelgänger geben kann. Außerdem sollte er gut durchgegart werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/DreamHC/Download/Riesenporling.htm).
Mönchsköpfe (Clitocybe geotropa, auch Riesen-Trichterling genannt) und Riesentrichterlinge (Leucopaxillus giganteus) sehen sich tatsächlich recht ähnlich: Beide haben große,... [mehr]
Beim älteren Riesenporling (Meripilus giganteus) sind meist nur die ganz jungen, äußeren Randbereiche der Fruchtkörper nach dem Kochen und Braten noch zart und gut essbar. Mit zun... [mehr]
Junge Glimmertintlinge (Coprinellus micaceus) gelten als essbar und werden von Pilzkennern durchaus geschätzt, solange sie jung und noch nicht zerflossen sind. Ihr Geschmack wird als mild, angene... [mehr]
Krause Glucken (Sparassis crispa) nehmen in gewissem Maße den Geschmack ihres Wirtsbaums auf, da sie Nährstoffe und Wasser aus dem Holz beziehen. Der Hauptgeschmack der Krausen Glucke bleib... [mehr]
Die genannten Pilze – Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling – unterscheiden sich geschmacklich deutlich, können aber grund... [mehr]
Im Oktober sind verschiedene Pilzarten in den Wäldern und auf Wiesen zu finden. Zu den häufigsten gehören: 1. **Steinpilz (Boletus edulis)** - Ein beliebter Speisepilz, der oft in Nade... [mehr]