Sind sich Mönchsköpfe und Riesentrichterlinge geschmacklich und optisch ähnlich?

Antwort

Mönchsköpfe (Clitocybe geotropa, auch Riesen-Trichterling genannt) und Riesentrichterlinge (Leucopaxillus giganteus) sehen sich tatsächlich recht ähnlich: Beide haben große, helle, trichterförmige Fruchtkörper und wachsen oft auf Wiesen oder Waldrändern. Dennoch gibt es Unterschiede, sowohl im Aussehen als auch im Geschmack. **Geschmack:** - **Mönchskopf (Clitocybe geotropa):** Wird als essbar und mild im Geschmack beschrieben, mit einem angenehmen, leicht nussigen Aroma. Er gilt als guter Speisepilz, sollte aber jung gesammelt werden, da ältere Exemplare zäh werden können. - **Riesentrichterling (Leucopaxillus giganteus):** Gilt ebenfalls als essbar, wird aber oft als weniger schmackhaft beschrieben. Der Geschmack ist eher mild bis leicht bitter, das Fleisch kann schnell zäh werden. Manche Pilzkenner raten vom Verzehr ab, da er schwer verdaulich sein kann. **Fazit:** Obwohl sich beide Pilze optisch ähneln, unterscheiden sie sich geschmacklich: Der Mönchskopf wird meist als schmackhafter und angenehmer empfunden, während der Riesentrichterling eher als fade oder leicht bitter gilt. Beide sollten nur jung und nach sicherer Bestimmung gegessen werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei [123pilze.de](https://www.123pilze.de/), einer bekannten Pilzbestimmungsseite.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist der fühlbare Nippel in der Hutmitte das auffälligste Merkmal, das Trichterlinge von Mönchsköpfen unterscheidet?

Das auffälligste Merkmal, das Trichterlinge (Gattung *Clitocybe*) von Mönchsköpfen (*Clitocybe geotropa*, auch Riesen-Trichterling genannt) unterscheidet, ist tatsächlich oft der f... [mehr]

Wie unterscheiden sich essbare Mönchsköpfe eindeutig von giftigen Trichterlingen?

Essbare Mönchsköpfe (z. B. der Gemeine Mönchskopf, *Clitocybe geotropa*) und giftige Trichterlinge (z. B. der Riesen-Trichterling, *Clitocybe gigantea*, oder der hochgiftige Rinnende Tr... [mehr]

Sind junge Glimmertintlinge ohne Alkohol wohlschmeckend oder nur Notnahrung?

Junge Glimmertintlinge (Coprinellus micaceus) gelten als essbar und werden von Pilzkennern durchaus geschätzt, solange sie jung und noch nicht zerflossen sind. Ihr Geschmack wird als mild, angene... [mehr]

Schmecken Krause Glucken gleich, wenn sie an Douglasien statt Kiefern wachsen?

Krause Glucken (Sparassis crispa) nehmen in gewissem Maße den Geschmack ihres Wirtsbaums auf, da sie Nährstoffe und Wasser aus dem Holz beziehen. Der Hauptgeschmack der Krausen Glucke bleib... [mehr]

Passen Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling geschmacklich zusammen?

Die genannten Pilze – Scheidenstreifling, Riesenporling, Flaschenbovist, Rotfußröhrling und Nelkenschwindling – unterscheiden sich geschmacklich deutlich, können aber grund... [mehr]

Kann man bei jungen Mönchsköpfen (Infundibulicybe geotropa) die Stiele mitessen?

Ja, bei jungen Mönchsköpfen (Infundibulicybe geotropa) kann man in der Regel auch die Stiele mitessen. Sie sind bei jungen Exemplaren meist noch zart und nicht faserig. Mit zunehmendem Alter... [mehr]

Kann man den Riesenporling auch im jungen Stadium ernten und wie schmeckt er dann?

Der Riesenporling (Meripilus giganteus) kann grundsätzlich auch in sehr jungem Zustand geerntet werden. Gerade dann ist er besonders begehrt, denn die jungen Fruchtkörper sind noch zart, saf... [mehr]