Das auffälligste Merkmal, das Trichterlinge (Gattung *Clitocybe*) von Mönchsköpfen (*Clitocybe geotropa*, auch Riesen-Trichterling genannt) unterscheidet, ist tatsächlich oft der f... [mehr]
Essbare Mönchsköpfe (z. B. der Gemeine Mönchskopf, *Clitocybe geotropa*) und giftige Trichterlinge (z. B. der Riesen-Trichterling, *Clitocybe gigantea*, oder der hochgiftige Rinnende Trichterling, *Clitocybe rivulosa*) können sich äußerlich ähneln, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Merkmalen: **1. Geruch:** - **Mönchskopf:** Angenehm, mild, manchmal leicht mehlig. - **Giftige Trichterlinge:** Oft unangenehm, seifig, süßlich oder nach Anis (z. B. *Clitocybe dealbata*). **2. Lamellen:** - **Mönchskopf:** Die Lamellen sind weißlich bis cremefarben, stehen relativ weit auseinander und laufen deutlich am Stiel herab. - **Giftige Trichterlinge:** Die Lamellen sind meist weiß bis blass, stehen oft enger und laufen ebenfalls am Stiel herab, was die Unterscheidung erschwert. **3. Hutform und -farbe:** - **Mönchskopf:** Der Hut ist fleischig, dick, oft gewölbt bis polsterförmig, später trichterförmig, meist ocker bis bräunlich. - **Giftige Trichterlinge:** Der Hut ist meist dünner, oft heller (weißlich bis blass), früh trichterförmig. **4. Standort:** - **Mönchskopf:** Wächst bevorzugt in Laub- und Mischwäldern, oft in Hexenringen. - **Giftige Trichterlinge:** Viele Arten wachsen auf Wiesen, Weiden oder am Waldrand. **5. Sporenpulverfarbe:** - **Mönchskopf:** Weiß. - **Giftige Trichterlinge:** Ebenfalls weiß – dieses Merkmal hilft also nicht bei der Unterscheidung. **6. Größe:** - **Mönchskopf:** Wird oft deutlich größer und massiver als die meisten giftigen Trichterlinge. **Wichtiger Hinweis:** Die Unterscheidung ist für Laien sehr schwierig, da es viele ähnliche Arten gibt. Besonders der Rinnende Trichterling (*Clitocybe rivulosa*) und der Duft-Trichterling (*Clitocybe dealbata*) sind hochgiftig und können mit essbaren Arten verwechselt werden. **Pilze sollten nur gesammelt und gegessen werden, wenn sie absolut sicher bestimmt werden können! Im Zweifel immer einen Pilzsachverständigen zu Rate ziehen.** Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Mykologie](https://www.dgfm-ev.de/) oder auf [123pilze.de](https://www.123pilze.de/).
Das auffälligste Merkmal, das Trichterlinge (Gattung *Clitocybe*) von Mönchsköpfen (*Clitocybe geotropa*, auch Riesen-Trichterling genannt) unterscheidet, ist tatsächlich oft der f... [mehr]
Mönchsköpfe (Clitocybe geotropa, auch Riesen-Trichterling genannt) und Riesentrichterlinge (Leucopaxillus giganteus) sehen sich tatsächlich recht ähnlich: Beide haben große,... [mehr]
Der Name „Trichterling“ bezieht sich bei Pilzen in der Regel auf die typische, trichterförmige Hutform, die viele Arten dieser Gruppe auszeichnet. Allerdings ist die Bezeichnung &bdqu... [mehr]
Ja, bei jungen Mönchsköpfen (Infundibulicybe geotropa) kann man in der Regel auch die Stiele mitessen. Sie sind bei jungen Exemplaren meist noch zart und nicht faserig. Mit zunehmendem Alter... [mehr]