13 Fragen zu Ifsg

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Ifsg

Welcher Paragraf im IfSG regelt das Erregernachweis-Verbot für Heilpraktiker?

Im Infektionsschutzgesetz (IfSG) regelt § 24, dass Heilpraktiker keinen Erregernachweis führen dürfen. Hier ist der genaue Wortlaut: "§ 24 Verbot der Durchführung von T&... [mehr]

In welchem Paragraf des IfSG ist geregelt, dass Heilpraktiker keinen Erregernachweis führen dürfen?

Die Regelung, dass Heilpraktiker keinen Erregernachweis führen dürfen, findet sich im Infektionsschutzgesetz (IfSG) in § 24. Hier der entsprechende Paragraf: § 24 IfSG - Verbot d... [mehr]

Hat der Gesetzgeber eine verfassungsrechtliche Pflicht zur Erfüllung von Ansprüchen aus dem IfSG?

Ja, der Gesetzgeber hat eine verfassungsrechtliche Pflicht, die einfachgesetzlichen Ansprüche aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu erfüllen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Rechtsstaat... [mehr]

In welchem Umfang ist der Gesetzgeber verfassungsrechtlich verpflichtet, die Ansprüche aus dem IfSG zu erfüllen?

Die verfassungsrechtliche Pflicht des Gesetzgebers, die einfachgesetzlichen Ansprüche aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu erfüllen, ergibt sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäß... [mehr]

Wann entsteht der Anspruch nach § 56 IfSG?

Der Anspruch nach § 56 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) entsteht, wenn eine Person aufgrund einer angeordneten Quarantäne oder einer Absonderung infolge einer ansteckenden Krankheit einen... [mehr]

Wie gebe ich die alte Fassung des IfSG ab dem 20.03.2022 in meiner Hausarbeit an?

Um die alte Fassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in deiner Hausarbeit korrekt anzugeben, solltest du die folgenden Informationen einbeziehen: 1. **Gesetzestitel**: Infektionsschutzgesetz (IfSG... [mehr]

Die Anzeige von Herrn Maier zum Arbeiten mit Krankheitserregern gemäß § 49 IfSG ist eingegangen.

Die Anzeige von Herrn Maier zur Arbeit mit Krankheitserregern gemäß § 49 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) ist eingegangen.

Welche Einschränkungen sind nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und dem LFSG möglich?

Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Deutschland regelt Maßnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Nach dem Gesetz zur Stärkung des Infektionsschutzes (lfSG) können versc... [mehr]

Welche Aussagen werden im §34 Satz 10 und Satz 11 IfSG getroffen?

§ 34 Satz 10 und Satz 11 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) regeln spezifische Aspekte im Zusammenhang mit der Meldepflicht den Maßnahmen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten. Hie... [mehr]

Was besagt §35 IfSG zur Belehrung von Personen, die Kinder und Jugendliche betreuen?

Der § 35 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) regelt die Belehrung von Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Die wichtigsten Punkte sind: - **Belehrungspflicht**: Personen, die in... [mehr]

Was steht im §42 IfSG?

§ 42 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Deutschland regelt das Tätigkeitsverbot für bestimmte Personen im Lebensmittelbereich. Es besagt, dass Personen, die an bestimmten ansteckend... [mehr]

Wie lautet § 24 im IfSG?

§ 24 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Deutschland befasst sich mit der Meldepflicht von bestimmten Krankheiten und Krankheitserregern. Der genaue Wortlaut des § 24 IfSG lautet: "... [mehr]

Was steht im § 20 IfSG?

§ 20 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in befasst sich mit den Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe. Der Paragraph regelt unter anderem, welche Impfungen von... [mehr]