Deliktsfähigkeit bezeichnet im deutschen Recht die Fähigkeit einer Person, für unerlaubte Handlungen (Delikte) zivilrechtlich verantwortlich gemacht zu werden. Die gesetzlichen Regelung... [mehr]
Deliktsfähigkeit bezeichnet im deutschen Recht die Fähigkeit einer Person, für unerlaubte Handlungen (Delikte) zivilrechtlich verantwortlich gemacht zu werden. Die gesetzlichen Regelung... [mehr]
Die Aufgabe der Gerichte besteht darin, auf Basis der bestehenden Gesetze zu entscheiden, ob Unternehmen deliktisch haften. Der Gesetzgeber hingegen ist dafür verantwortlich, die rechtlichen Rahm... [mehr]
Ja, der Gesetzgeber hat eine verfassungsrechtliche Pflicht, die einfachgesetzlichen Ansprüche aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu erfüllen. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Rechtsstaat... [mehr]
Die verfassungsrechtliche Pflicht des Gesetzgebers, die einfachgesetzlichen Ansprüche aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu erfüllen, ergibt sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäß... [mehr]
Um die Absicht des Gesetzgebers bei einer bestimmten Festlegung zu verstehen, ist es wichtig, den Kontext und die spezifischen Regelungen zu betrachten. Allgemeine Absichten könnten beispielsweis... [mehr]
Der Gesetzgeber versteht unter einem Antrag eine formelle Bitte oder Aufforderung, die an eine Behörde, ein Gericht oder eine andere Institution gerichtet ist, um eine bestimmte Entscheidung oder... [mehr]
Der Gesetzgeber versteht unter einem Verbrauchsgüterkauf den Kauf von beweglichen Sachen, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, und bei denen der Käufer als Verbraucher... [mehr]
Der Gesetzgeber und die gesetzlichen Krankenkassen haben verschiedene Möglichkeiten, die Einnahmen und Ausgaben der Krankenversicherung (GKV) zu beeinflussen: 1. **Beitragssätze anpassen**:... [mehr]
Gesetzgeber und Behörden haben verschiedene Erwartungen an Unternehmen, die sich auf rechtliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte beziehen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Einhaltung von Ges... [mehr]
Der Gesetzgeber hat verschiedene Rechtsgeschäfte geschaffen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Situationen im Rechtsverkehr gerecht zu werden. Diese Differenzierung ermöglicht e... [mehr]
Außerhalb geschlossener Ortschaften gibt es verschiedene gesetzliche Vorgaben zu Abständen, die in unterschiedlichen Kontexten relevant sind. Hier sind vier konkrete Sachverhalte: . **Abst... [mehr]
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG) schützt Jugendliche, um ihre Entwicklung zu fördern und sie vor Gefahren zu bewahren, die durch den Konsum von Alkohol, Tabak, Medien und anderen potenziell s... [mehr]
Ein Grund für das Krankenkassenwahlrecht aus Sicht des Gesetzgebers ist die Förderung des Wettbewerbs unter den Krankenkassen. Durch die Möglichkeit, die Krankenkasse frei zu wähle... [mehr]
Der Gesetzgeber führte § 10a ZollVG ein, um die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zollabwicklung zu modernisieren und zu vereinfachen. Dieser Paragraph regelt insbesondere die M&oum... [mehr]
Diese Aussage ist falsch, weil ein QM-Handbuch (Qualitätsmanagement-Handbuch) nicht nur als formales Dokument im Regal stehen sollte, sondern aktiv gelebt und umgesetzt werden muss. Ein QM-Handbu... [mehr]