Von der Preisangabenverordnung (PAngV) sind bestimmte Personengruppen und Situationen ausgenommen. Dazu gehören: 1. **Geschäftskunden (B2B)**: Die PAngV gilt in der Regel nicht für Ges... [mehr]
Diese Aussage ist falsch, weil ein QM-Handbuch (Qualitätsmanagement-Handbuch) nicht nur als formales Dokument im Regal stehen sollte, sondern aktiv gelebt und umgesetzt werden muss. Ein QM-Handbuch dient dazu, die Qualitätsmanagementprozesse eines Unternehmens zu dokumentieren und sicherzustellen, dass diese Prozesse kontinuierlich verbessert werden. Einige Gründe, warum die Aussage falsch ist: 1. **Gesetzliche Anforderungen**: Viele gesetzliche und normative Anforderungen verlangen nicht nur die Existenz eines QM-Handbuchs, sondern auch die aktive Umsetzung und regelmäßige Überprüfung der darin beschriebenen Prozesse. 2. **Zertifizierungen**: Für Zertifizierungen nach Standards wie ISO 9001 ist es notwendig, dass die beschriebenen Prozesse tatsächlich implementiert und regelmäßig auditiert werden. Ein bloßes Vorhandensein des Handbuchs reicht nicht aus. 3. **Qualitätsverbesserung**: Ein QM-Handbuch soll helfen, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Dies erfordert eine aktive Auseinandersetzung mit den beschriebenen Prozessen und deren ständige Optimierung. 4. **Mitarbeiterbeteiligung**: Ein QM-Handbuch sollte von allen Mitarbeitern verstanden und angewendet werden. Es dient als Leitfaden für das tägliche Arbeiten und die Einhaltung von Qualitätsstandards. 5. **Risikomanagement**: Ein aktives Qualitätsmanagement hilft, Risiken zu identifizieren und zu minimieren, was wiederum die Effizienz und Sicherheit des Unternehmens erhöht. Ein QM-Handbuch ist also nur dann sinnvoll und gesetzeskonform, wenn es aktiv genutzt und die darin beschriebenen Prozesse tatsächlich umgesetzt werden.
Von der Preisangabenverordnung (PAngV) sind bestimmte Personengruppen und Situationen ausgenommen. Dazu gehören: 1. **Geschäftskunden (B2B)**: Die PAngV gilt in der Regel nicht für Ges... [mehr]