18 Fragen zu Verfassungsrecht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Verfassungsrecht

Was ist das Bewilligungsverfahren nach TSCHNG im Verfassungsrecht?

Das Bewilligungsverfahren nach dem TschNG (Technische Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften) im Verfassungsrecht bezieht sich auf die rechtlichen und administrativen Prozesse, die erforderlich sind... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Staatszielbestimmungen und Prinzipien im Verfassungsrecht in Österreich?

Im österreichischen Verfassungsrecht gibt es sowohl Staatszielbestimmungen als auch Prinzipien, die unterschiedliche Funktionen und Bedeutungen haben: 1. **Staatszielbestimmungen**: - **Defin... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit in Bezug auf die Neuwahlen im September 2005?

Der Unterschied zwischen Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse von Neuwahlen, wie den im September 2005 in Deutschland. Verfassungsrecht bezieht sic... [mehr]

Was ist judikative Kontrolle?

Die judikative Kontrolle bezieht sich auf die Überprüfung und Bewertung der Handlungen und Entscheidungen der Exekutive und Legislative durch die Gerichte. Diese Kontrolle stellt sicher, das... [mehr]

In einem Satz den Inhalt von Art. 4 Abs. 1 GG beschreiben.

Art. 4 Abs. 1 GG garantiert die Freiheit des Glaubens und die ungestörte Ausübung der Religion.

Was ist verfassungswidrig?

Verfassungsfeindlich bezeichnet Handlungen, Äußerungen oder Organisationen, die gegen die Grundsätze und Werte einer Verfassung, insbesondere der demokratischen Grundordnung, gerichtet... [mehr]

Welche Verfassungsmängel gab es?

Verfassungsmängel können sich auf verschiedene Aspekte einer Verfassung beziehen, darunter ihre Struktur, ihre Implementierung oder ihre Fähigkeit, die Rechte und Freiheiten der Bü... [mehr]

Muss bei verfassungsrechtlicher Rechtfertigung noch die Verhältnismäßigkeitsprüfung durchgeführt werden?

Ja, auch wenn eine Vorschrift verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist, muss in der Regel noch eine Verhältnismäßigkeitsprüfung durchgeführt werden. Die Verhältnismä... [mehr]

Was ist die unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte?

Die unmittelbare Drittwirkung der Grundrechte bedeutet, dass Grundrechte nicht nur im Verhältnis zwischen dem Staat und den Bürgern (vertikale Wirkung), sondern auch direkt zwischen Privatpe... [mehr]

Wie wird das Organstreitverfahren von der abstrakten Normenkontrolle abgegrenzt?

Das Organstreitverfahren und die abstrakte Normenkontrolle sind zwei unterschiedliche Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht in Deutschland, die jeweils spezifische Zwecke und Voraussetzungen habe... [mehr]

Was sind Kompetenztitel im Staatsorganisationsrecht?

Im Staatsorganisationsrecht bezeichnen Kompetenztitel die rechtlichen Grundlagen, die festlegen, welche staatliche Ebene (Bund, Länder, Gemeinden) für bestimmte Aufgaben und Zuständigke... [mehr]

In welchem Umfang ist der Gesetzgeber verfassungsrechtlich verpflichtet, die Ansprüche aus dem IfSG zu erfüllen?

Die verfassungsrechtliche Pflicht des Gesetzgebers, die einfachgesetzlichen Ansprüche aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) zu erfüllen, ergibt sich aus dem Grundsatz der Gesetzmäß... [mehr]

Warum ist der Mietendeckel mit dem Grundgesetz unvereinbar?

Der Mietendeckel wurde in Berlin eingeführt, um die Mieten in der Stadt zu regulieren und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Allerdings wurde er als unvereinbar mit dem Grundgesetz angesehen, insb... [mehr]

Inwieweit kommen Grundrechte im Privatrecht zum Tragen?

Grundrechte kommen im Privatrecht vor allem durch die Anwendung des Grundsatzes der Drittwirkung zur Geltung. Dies bedeutet, dass Grundrechte nicht nur im Verhältnis zwischen Staat und Bürge... [mehr]

Funktionen des Bundesverfassungsgerichts

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Deutschland hat mehrere zentrale Funktionen: 1. **Verfassungsbeschwerden**: Bürger können Verfassungsbeschwerden einreichen, wenn sie sich in ihren... [mehr]