53 Fragen zu Bundesverfassungsgericht

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Bundesverfassungsgericht

Wann hat das Bundesverfassungsgericht die FDGO definiert?

Das Bundesverfassungsgericht hat die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) in mehreren Entscheidungen definiert, insbesondere in den 1950er Jahren. Eine der bekanntesten Definitionen stammt a... [mehr]

Was sind die wichtigsten Dinge über das Bundesverfassungsgericht?

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in Fragen der Verfassungsinterpretation. Es hat seinen Sitz in Karlsruhe und wurde 1951 gegründet... [mehr]

Hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass ein Kraftfahrzeug zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums nicht erforderlich ist?

Ja, das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass ein Kraftfahrzeug nicht zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums erforderlich ist. In einem Urteil vom 9. Februar 2010 (Az. 1 B... [mehr]

Welche Bedeutung hat das Bundesverfassungsgericht?

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in Fragen der Verfassungsinterpretation. Es hat die Aufgabe, die Einhaltung des Grundgesetzes zu ü... [mehr]

Warum erklärt man das Bundesverfassungsgericht für nichtig und was bedeutet das?

Wenn das Bundesverfassungsgericht eine Entscheidung oder ein Gesetz für nichtig erklärt, bedeutet das, dass es als ungültig betrachtet wird. Dies geschieht in der Regel, wenn das Gerich... [mehr]

Wie wird man Richter am Bundesverfassungsgericht?

Um Richter am Bundesverfassungsgericht in Deutschland werden, sind folgende Schritte und Voraussetzungen erforderlich: 1. **Juristische Ausbildung**: Du musst ein Jurastudium absolvieren und das erst... [mehr]

Wer ist aktuell im Bundesverfassungsgericht besetzt?

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland besteht aus zwei Senaten, die jeweils aus acht Richtern bestehen. Die Richter werden zur Hälfte vom Bundestag und zur Hälfte vom Bundesrat gew&aum... [mehr]

Welche Strafe war im Gesetz zur Bekämpfung der OK vorgesehen, die 2002 vom Bundesverfassungsgericht abgeschafft wurde?

Im Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OK) war ursprünglich die sogenannte "Vermögensabschöpfung" vorgesehen. Diese Regelung erlaubte es, Vermö... [mehr]

Wie wird das Bundesverfassungsgericht gewählt?

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland wird nicht direkt gewählt, sondern die Mitglieder werden von verschiedenen Institutionen ernannt. Es besteht aus zwei Senaten, die jeweils aus acht Ric... [mehr]

Was ist das Bundesverfassungsgericht?

Das Bundesverfassungsgericht ist das höchste Gericht der Bundesrepublik Deutschland, das für die Wahrung der Verfassung zuständig ist. Es hat seinen Sitz in Karlsruhe und wurde 1951 geg... [mehr]

Wie wird das Bundesverfassungsgericht gebildet?

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland wird aus zwei Senaten gebildet, die jeweils aus acht Richtern bestehen. Insgesamt gibt es also 16 Richter. Die Richter werden zur Hälfte vom Bundestag... [mehr]

Wie setzt sich das Bundesverfassungsgericht zusammen?

Das Bundesverfassungsgericht in Deutschland setzt sich aus zwei Senaten zusammen, die jeweils aus acht Richtern bestehen. Insgesamt gibt es also 16 Richter. Diese Richter werden zur Hälfte vom Bu... [mehr]

Wie oft wird das Bundesverfassungsgericht gewählt?

Das Bundesverfassungsgericht wird nicht gewählt, sondern die Richterinnen und Richter werden ernannt. Die Ernennung erfolgt durch den Bundespräsidenten auf Vorschlag einer gemeinsamen Wahlko... [mehr]

Wer wählt die Richter im Bundesverfassungsgericht?

Die Richter im Bundesverfassungsgericht werden zum Teil vom Bundestag und zum Teil vom Bundesrat gewählt. Der Bundestag wählt die Hälfte der Richter, während die andere Hälfte... [mehr]

Welches ist das oberste Gericht Deutschlands: das Bundesverfassungsgericht oder der Bundesgerichtshof?

Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht Deutschlands in Fragen der Verfassungsmäßigkeit und des Verfassungsrechts. Es hat die Aufgabe, die Grundrechte und die Verfassung zu sch... [mehr]