Das Bundesverfassungsgericht wird oft als „Ersatzgesetzgeber“ bezeichnet, weil es in bestimmten Fällen durch seine Urteile Regelungslücken schließt oder dem Gesetzgeber kon... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht ist das oberste Gericht Deutschlands in Fragen der Verfassungsmäßigkeit und des Verfassungsrechts. Es hat die Aufgabe, die Grundrechte und die Verfassung zu schützen. Der Bundesgerichtshof hingegen ist das oberste Gericht für Zivil- und Strafsachen. Beide Gerichte haben unterschiedliche Zuständigkeiten, aber das Bundesverfassungsgericht hat eine besondere Stellung, da es über die Einhaltung des Grundgesetzes wacht.
Das Bundesverfassungsgericht wird oft als „Ersatzgesetzgeber“ bezeichnet, weil es in bestimmten Fällen durch seine Urteile Regelungslücken schließt oder dem Gesetzgeber kon... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19. Mai 2020 (Az. 1 BvR 2835/17) entschieden, dass das Bundesnachrichtendienst-Gesetz (BND-Gesetz) in Teilen verfassungswidrig ist. Konkret ging e... [mehr]