Das Bundesverfassungsgericht wird oft als „Ersatzgesetzgeber“ bezeichnet, weil es in bestimmten Fällen durch seine Urteile Regelungslücken schließt oder dem Gesetzgeber kon... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat die freiheitlich-demokratische Grundordnung (FDGO) in mehreren Entscheidungen definiert, insbesondere in den 1950er Jahren. Eine der bekanntesten Definitionen stammt aus dem Urteil zum Verbot der Sozialistischen Reichspartei (SRP) vom 23. Oktober 1952 (BVerfGE 2, 1). In diesem Urteil hat das Gericht die wesentlichen Merkmale der FDGO herausgearbeitet.
Das Bundesverfassungsgericht wird oft als „Ersatzgesetzgeber“ bezeichnet, weil es in bestimmten Fällen durch seine Urteile Regelungslücken schließt oder dem Gesetzgeber kon... [mehr]
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom 19. Mai 2020 (Az. 1 BvR 2835/17) entschieden, dass das Bundesnachrichtendienst-Gesetz (BND-Gesetz) in Teilen verfassungswidrig ist. Konkret ging e... [mehr]