18 Fragen zu Grundschuld

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Grundschuld

Wie sichere ich ein Darlehen durch eine Grundschuld gemäß § 90 SGB XII ab?

Die Absicherung eines Darlehens durch eine Grundschuld gemäß § 90 SGB XII bezieht sich auf die Regelungen im Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII) zur Berücksichtigung von... [mehr]

Was versteht man unter einer Grundschuld?

Eine Grundschuld ist ein dingliches Recht an einem Grundstück, das zur Sicherung einer Forderung dient. Sie wird im Grundbuch eingetragen und gibt dem Gläubiger das Recht, das Grundstüc... [mehr]

Wie lösche ich meine bezahlte Grundschuld aus dem Grundbuch und welche notariellen Unterlagen werden benötigt?

Um eine vollständig bezahlte Grundschuld aus dem Grundbuch zu löschen, sind folgende Schritte erforderlich: 1. **Löschungsbewilligung**: Du benötigst eine schriftliche Löschu... [mehr]

Welcher Paragraph regelt den Anspruch auf Löschung einer Grundschuld?

Der Anspruch auf Löschung einer Grundschuld ergibt sich § 875 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser Paragraph regelt die Voraussetzungen für die Löschung von Rechten an... [mehr]

Wann wird eine Grundschuld Eigentümergrundschuld?

Eine Grundschuld wird zur Eigentümergrundschuld, wenn sie im Grundbuch auf den Eigentümer des belasteten Grundstücks eingetragen wird. Dies geschieht in der Regel, wenn der Eigentü... [mehr]

An welchem Tag ist die Grundschuld entstanden?

Die Grundschuld entsteht in der Regel mit der Eintragung in das Grundbuch. Das genaue Datum hängt von der individuellen Eintragung ab, die bei einem Notar beantragt werden muss. Wenn du das spezi... [mehr]

Muss die Grundschuld gekündigt werden?

Ja, eine Grundschuld kann gekündigt werden, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Die Grundschuld bleibt in der Regel bis zur vollständigen Tilgung der gesicherten Forderung bestehen.... [mehr]

Paragraphen zu Hypothek und Grundschuld

Für Hypotheken und Grundschulden sind in Deutschland die relevanten Paragraphen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) zu finden. - **Hypothek**: Die Regelungen zur Hypothek sind in den §&s... [mehr]

Wann liegt eine Grundschuld vor?

Eine Grundschuld liegt vor, wenn ein Grundstück als Sicherheit für eine Forderung dient, typischerweise für ein Darlehen. Sie wird im Grundbuch eingetragen und gibt dem Gläubiger d... [mehr]

Was muss der Ersteher in der Zwangsversteigerung tun, um eine bestehengebliebene Grundschuld aus dem Grundbuch zu entfernen?

Um eine bestehende Grundschuld aus dem Grundbuch zu entfernen, muss der Ersteher in der Zwangsversteigerung folgende Schritte unternehmen: 1. **Prüfung der Grundschuld**: Zunächst sollte de... [mehr]

Hypothek oder Grundschuld?

Eine Hypothek und eine Grundschuld sind beide Formen der Sicherheiten, die im Immobilienrecht verwendet werden, um Kredite abzusichern, unterscheiden sich jedoch in einigen wesentlichen Punkten: 1. *... [mehr]

Bringt ein notariell eingetragenes Darlehen als Grundschuld auf Familieneigentum steuerliche Vorteile?

Die Eintragung eines Darlehens als Grundschuld auf ein Familieneigentum kann in bestimmten Fällen steuerliche Vorteile mit sich bringen. Grundsätzlich kann eine Grundschuld als Sicherheit f&... [mehr]

Kann der Rechtsnachfolger eines Bruchteilseigentümers die Löschungsbewilligung für Grundschuld verlangen?

Ja, der Rechtsnachfolger Bruchteilseigentümers kann unter Voraussetzungen die Herausgabe einer Löschungsbewill für eine Grundschuld verlangen. Grundsätzlich ist die Löschungsb... [mehr]

Wie hoch darf eine Grundschuldeintragung nach SGB 90 XII sein?

Nach § 90 SGB XII (Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch – Sozialhilfe) gibt es keine spezifische Begrenzung für die Höhe einer Grundschuldeintragung. Vielmehr regelt § 90 SGB... [mehr]

Wer muss bei einer GmbH & Co. KG mit Grundbesitz bei Krediten und Grundschuldeintrag zustimmen?

Bei einer GmbH & Co. KG muss für die Aufnahme eines Kredites und den Eintrag einer Grundschuld in Grundbuch in der Regel die Gesschafterversammlung der GmbH, die alsplementärin fungiert,... [mehr]