Ein „Bol Land“ in Dänemark bezeichnet eine historische landwirtschaftliche Flächeneinheit. Das Wort „Bol“ stammt aus dem Altdänischen und bedeutet so viel wie &b... [mehr]
Ja, eine Grundschuld kann gekündigt werden, jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich. Die Grundschuld bleibt in der Regel bis zur vollständigen Tilgung der gesicherten Forderung bestehen. Wenn die Forderung beglichen ist, kann der Gläubiger die Grundschuld löschen lassen. Eine Kündigung ist vor allem dann relevant, wenn der Gläubiger die Grundschuld nicht mehr benötigt oder wenn der Schuldner die Grundschuld anfechten möchte. Es ist ratsam, sich in solchen Fällen rechtlich beraten zu lassen, um die genauen Schritte und rechtlichen Rahmenbedingungen zu klären.
Ein „Bol Land“ in Dänemark bezeichnet eine historische landwirtschaftliche Flächeneinheit. Das Wort „Bol“ stammt aus dem Altdänischen und bedeutet so viel wie &b... [mehr]
Der Satz bedeutet, dass Frau Rabien umziehen musste, weil ihre Versicherungsgesellschaft den Hypothekenkredit gekündigt hat. Eine Hypothek ist ein Kredit, der meist für den Kauf oder Bau e... [mehr]
Nein, beim Erwerb einer Immobilie durch Erbschaft fällt in Deutschland keine Grunderwerbsteuer an. Stattdessen unterliegt der Erwerb durch Erbschaft der Erbschaftsteuer. Die Grunderwerbsteuer wir... [mehr]
Ein Haus, das unter Denkmalschutz steht, ist in Deutschland in der Regel von der Pflicht zur Ausstellung eines Energieausweises ausgenommen. Das regelt § 16 Absatz 5 des Gebäudeenergiegesetz... [mehr]
Um alle Kosten, die du für die gemeinsam gehaltene Immobilie bezahlt hast, übersichtlich aufzuführen, gehst du am besten wie folgt vor: 1. **Belege und Kontoauszüge sammeln:** Suc... [mehr]