33 Fragen zu Estg

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Estg

Was sind die Vorteile von § 6 Absatz 3 EStG?

§ 6 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) regelt die sogenannte "Einbringung von Wirtschaftsgütern in eine Personengesellschaft". Die Vorteile dieser Regelung sind: 1. **Ste... [mehr]

Nachteile von § 6 Absatz 3 EStG?

§ 6 Absatz 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) regelt die unentgeltliche Übertragung von Wirtschaftsgütern im Rahmen der Buchwertfortführung. Hier sind einige Nachteile, die sich... [mehr]

Was ist der steuerliche Freibetrag nach § 16 EStG?

Der steuerliche Freibetrag nach § 16 Einkommensteuergesetz (EStG) bezieht sich auf den Veräußerungsgewinn bei der Aufgabe oder Veräußerung eines Betriebs, Teilbetriebs oder... [mehr]

Was ist die Tarifermäßigung nach § 34 EStG?

Die Tarifermäßigung nach § 34 des Einkommensteuergesetzes (EStG) ist eine steuerliche Regelung in Deutschland, die bestimmte Einkünfte begünstigt besteuert. Sie soll die Steu... [mehr]

Galt die Thesaurierungsbegünstigung § 34a EStG auch für Kleinunternehmer?

Ja, die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG galt grundsätzlich auch für Kleinunternehmer, sofern sie die Voraussetzungen erfüllten. Diese Begünstigung ermögli... [mehr]

Fällt eine Elektrofirma unter Paragraph 48 EStG?

Ja, eine Elektrofirma kann unter § 48 EStG (Einkommensteuergesetz) fallen, wenn sie Bauleistungen erbringt. § 48 EStG regelt die Steuerabzugsverpflichtung bei Bauleistungen. Wenn die Elektro... [mehr]

Geförderte Altersvorsorge nach § 82 EStG (RiesterRente)

Was möchtest du genau über die geförderte Altersvorsorge nach § 82 Einkommensteuergesetz (EStG) und die Riester-Rente wissen?

Was steht in § 10f EStG?

§ 10f des Einkommensteuergesetzes (ESt) regelt die Abzugsfähigkeit von Sonderausgaben, insbesondere im Zusammenhang mit der Altersvorsorge Dieser Paragraph behandelt die steuerlichen Abzugsm... [mehr]

Was ist der Zweck der Zinsschranke (§ 4h EStG) und ein Beispiel?

Die Zinsschranke (§ 4h EStG) hat den Zweck, die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zinsen, die Unternehmen auf Fremdkapital zahlen, zu begrenzen. Sie soll verhindern, dass Unternehmen durch &uu... [mehr]

Welcher Betrag ist bei Entnahmen und Einlagen i. S. d. § 4 Abs. 4a EStG vorteilhaft?

Der § 4 Abs. 4a EStG regelt die Behandlung von Entnahmen und Einlagen bei der Ermittlung des Gewinns von Unternehmern. Ein vorteilhafter Betrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der i... [mehr]

Sind Entnahmen und Einlagen gemäß § 4 Abs. 4a EStG gleich hoch?

Gemäß § 4 Abs. 4a EStG sind Entnahmen und Einlagen in der Regel gleich hoch, wenn es um die Ermittlung des Gewinns eines Unternehmens geht. Dies bedeutet, dass Entnahmen (z.B. Geld ode... [mehr]

Was sind die Auswirkungen von Entnahmen und Einlagen gemäß § 4 Abs. 4a EStG auf die Steuer?

Entnahmen und Einlagen im Sinne des § 4 Abs. 4a EStG haben Auswirkungen auf die steuerliche Gewinnermittlung von Unternehmern, die ihren Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)... [mehr]

Welche Bewertungsvereinfachungsverfahren sind zulässig nach EstG?

Im Einkommensteuergesetz (EstG) sind verschiedene Bewertungsvereinfachungsverfahren zulässig, die insbesondere für die Bewertung von Vermögensgegenständen und Einkünften Anwen... [mehr]

Wer hat das EStG erstellt?

Das Einkommensteuergesetz (EStG) in Deutschland wurde im Jahr 1920 eingeführt. Es wurde von der damaligen Reichsregierung erlassen. Seit seiner Einführung wurde das Gesetz mehrfach reformier... [mehr]

Wo steht die zumutbare Belastung im EStG?

Die zumutbare Belastung ist im Einkommensteuergesetz (EStG) in § 33 festgelegt. Dort wird beschrieben, wie die zumutbare Belastung für außergewöhnliche Belastungen ermittelt wird.... [mehr]